Sem (MA) Klassische Experimente und Beobachtungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Siegfried Schumann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: MA Sem Experimente

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche: Methoden
Gilt auch als Hauptseminar für die Bereiche Methoden und BRD für die auslaufenden Studiengänge Magister / Lehramt, sofern noch Plätze frei sind.
Aus organisatorischen Gründen können wir in der ersten Anmeldephase leider nicht mehr Plätze zur Anmeldung freigeben. Bei einer Ablehnung besteht die nächste Möglichkeit zur Anmeldung in der zweiten Anmeldephase.
Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme: Vorbereitung auf die Sitzungen, Studium der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit sowie pünktliches Erscheinen. Ev. Übernahme bestimmter Aufgaben, die in der ersten Stunde bekanntgegeben werden.


Inhalt:
In diesem Seminar werden „Experimente“ von besonderem Stellenwert und Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung besprochen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Experiment“ und „Beobachtung“ sowie der Vorstellung von „Methodenexperimenten“ betrachten wir folgende Einzelstudien: Die Marienthal-Studie (als ein Beispiel für den Einsatz der „Triangulation“), das Milgram-Experiment (als Teil der Autoritarismusforschung), das Stanford Prison-Experiment (zum Einfluss situationaler Gegebenheiten), das Experiment von La Pierre (welches die Einstellungsforschung in eine Krise strürzte), die Studien von Mischel sowie Hartshorne und May (welche die Traitpsychologie erschütterten), die Belege zum „Poverty of Stimulus-Argument“ Noam Chomskys (welche letzlich die „kognitive Wende“ in der Psychologie einleiteten), den Einsatz der Real-Time-Response-Messung bei TV-Duellen (als einer innovativen Forschungsmethode, die weit über die Grenzen der Politikwissenschaft hinaus – im Neuro-Marketing – eingesetzt wird), die Libet-Experimente (welche eine intensive Diskussion über „Willensfreiheit“ auslösten), Wahrnehmungsexperimente (welche uns die Unmöglichkeit einer 1:1-Abbildung „der Realität“ vor Augen führen) sowie Experimente zur Beschaffenheit der „Materie“ (welche die Frage aufwerfen, was in letzter Konsequenz unter „der Realität“ zu verstehen sei).

Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
2 Di, 8. Nov. 2011 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
3 Di, 15. Nov. 2011 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
4 Di, 22. Nov. 2011 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
5 Di, 29. Nov. 2011 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
6 Di, 6. Dez. 2011 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
7 Di, 13. Dez. 2011 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
8 Di, 10. Jan. 2012 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
9 Di, 17. Jan. 2012 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
10 Di, 24. Jan. 2012 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
11 Di, 31. Jan. 2012 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
12 Di, 7. Feb. 2012 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
13 Di, 14. Feb. 2012 12:15 13:45 00 003 SR 07 Prof. Dr. Siegfried Schumann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Siegfried Schumann