Sem Fachspez. Anw.: Persönlichkeit und Politikwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Siegfried Schumann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Persönlichkeit

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: Forschungsmethoden

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Methoden
Gilt im Bachelor-Aufbaumodul 1 als Seminar "Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden".
Gilt auch als Hauptseminar im Bereich Methoden für die auslaufenden Studiengänge Magister / Lehramt, sofern noch Plätze frei sind.

Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme: Vorbereitung auf die Sitzungen, Studium der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit sowie pünktliches Erscheinen. Ev. Übernahme bestimmter Aufgaben, die in der ersten Stunde bekanntgegeben werden.

Inhalt:
Zu Beginn des Seminars werden wir uns mit dem zentralen Stellenwert der Persönlichkeitsforschung bei der Erklärung (politischer) Einstellungen und (politischen) Verhaltens beschäftigen. Auch aus der Werteforschung ist die Größe 'Persönlichkeit' kaum wegzudenken, wie etwa der Rückgriff des Postmaterialismus-Ansatzes auf die Bedürfnishierarchie vom Maslow demonstriert.
Allerdings stellt die Persönlichkeitsforschung ein höchst inhomogenes Feld dar, in dem unterschiedlichste Paradigmen angesiedelt sind. Für die theoretische Argumentation und die wissenschaftliche Forschung ist es von großer Relevanz, welches Paradigma der Persönlichkeitsforschung als Basis der Argumentation dient, da sich hieraus teilweise völlig unterschiedliche theoretische Argumentationen ergeben.
In der Veranstaltung werden das psychoanalytische Paradigma, das behavioristische Paradigma, das Eigenschaftsparadigma, das Informationsverarbeitungsparadigma und das humanistische Paradigma (am Beispiel der Ansätze von Carl Rogers und Abraham Maslow) ausführlich diskutiert und theoretische Ansätze, die sich auf die jeweiligen Paradigmen stützen vorgestellt. Einer überblicksartigen Darstellung des Paradigmas folgt jeweils eine Diskussion der Konsequenzen für die politikwissenschaftliche Forschung. Zudem werden methodologische Aspekte besprochen. Die Beispiele stammen (mit einer Ausnahme) aus dem Bereich der Autoritarismusforschung, da sich hier besonders gut Vergleiche anstellen lassen. Das neurowissenschaftliche Paradigma, das dynamisch-interektionistische Paradigma sowie das evolutionspsychologische Paradigma werden nur überblicksartig thematisiert, da ihre Relevanz für die (empirische) politikwissenschaftliche Forschung als eher gering einzustufen ist.
Abschließend werden eine Reihe neuerer Forschungsarbeiten zum Stellenwert der Variablen 'Persönlichkeit' in verschiedenen Feldern der politikwissenschaftlichen Forschung besprochen.

Empfohlene Literatur:
PFLICHTLEKTÜRE:
Asendorpf, Jens B.: Psychologie der Persönlichkeit. Springer Verlag, Heidelberg 2007 (4. Auflage) S. 1-146
zusätzlich empfohlen: S. 179-183 und 221-246
Schumann, Siegfried: Persönlichkeitsbedingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluß von Persönlichkeitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. Oldenbourg Verlag, München/Wien 2001, S. 9-142
(diese Literatur kann voraussichtlich als pdf-Datei zur Verfügung gestellt werden)
Schumann, Siegfried; Schoen, Harald (Hrsg.): Persönlichkeit. Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 61-75, 117-136, 157-299, 321-346
(die Beiträge sollen auf ihre Aussage zum Stellenwert der Variablen „Persönlichkeit“ hin analysiert werden)
ZUR VERTIEFUNG:
Pervin, Lawrence A.: Persönlichkeitstheorien. Ernst Reinhardt Verlag, München / Basel 2005 (5. Auflage)
Fisseni, Hermann-Josef: Persönlichkeitspsychologie. Ein Theorienüberblick. Hogrefe-Verlag, Göttingen u.a. 2001 (5. Auflage)
Amelang, Manfred; Bartussek, Dieter: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart u.a. 1997 (4. Auflage)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2011 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
2 Mo, 31. Okt. 2011 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
3 Mo, 7. Nov. 2011 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
4 Mo, 14. Nov. 2011 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
5 Mo, 21. Nov. 2011 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
6 Mo, 28. Nov. 2011 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
7 Mo, 5. Dez. 2011 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
8 Mo, 12. Dez. 2011 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
9 Mo, 9. Jan. 2012 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
10 Mo, 16. Jan. 2012 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
11 Mo, 23. Jan. 2012 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
12 Mo, 30. Jan. 2012 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
13 Mo, 6. Feb. 2012 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
14 Mo, 13. Feb. 2012 16:15 17:45 05 132 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Siegfried Schumann