02.029.049 1112 Grundlagen der Sportpsychologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Susanne Quinten

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Sportpsychologie I

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung im Rahmen des Moduls 5 "Erziehung und Bildung im und durch Sport" des Bachelor of Arts „Sport und Sportwissenschaft“. Diese Vorlesung wird außerdem (voraussichtlich letztmalig) auch für Diplom- oder Lehramtsstudierende als Vorlesung "Sportpsychologie I" angeboten.
Beachten Sie bitte auch den Hinweis unter "Zusätzliche Informationen".

Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden für den Sport und die Sportpraxis relevante Konzepte, Modelle, Theorien und Methoden der Psychologie vorgestellt. Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernen, Motivation und Emotion, Persönlichkeit und soziale Prozesse. Neben dem aktuellen Kenntnisstand der psychologischen Forschung wird auch die Bedeutung der entsprechenden Themen für die Sportpraxis dargestellt. Ein Ziel der Vorlesung besteht darin, in das psychologische Denken und die damit verknüpfte Herangehensweise an Fragen aus der Sportpraxis einzuführen. Außerdem wird mit der Vorlesung die Grundlage gelegt für eine Vertiefung des sportpsychologischen Know-hows in einem nachfolgenden Seminar bzw. der Vorlesung „Ausgewählte Themen der Sportpsychologie“.

Empfohlene Literatur:
Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2004): Psychologie. Eine Einführung. Pearson Studium.

Die relevanten Kapitel sowie weitere Literatur werden im Laufe der Vorlesung genannt.

Zusätzliche Informationen:
Wichtiger Hinweis für alle Teilnehmer: In den einzelnen Veranstaltungen werden zur Nachbereitung der aktuellen bzw. zur Vorbereitung der nächsten Veranstaltung Fragen ausgeben. Die Nachbereitungsfragen dienen dabei nicht nur der individuellen Zusammenfassung des Inhalts jeder Sitzung, sondern sind auch Teil der Vorbereitung auf die abschließende Klausur. Das Ziel der Vorbereitungsfragen ist, auf die Inhalte der entsprechenden Sitzung einzustimmen und damit das Verständnis in der Veranstaltung zu erleichtern. Es wird allen Teilnehmern empfohlen, jede Woche ein wenig Zeit für die Bearbeitung dieser Fragen vor bzw. nach einer Sitzung einzuplanen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
2 Di, 8. Nov. 2011 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
3 Di, 15. Nov. 2011 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
4 Di, 22. Nov. 2011 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
5 Di, 29. Nov. 2011 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
6 Di, 6. Dez. 2011 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
7 Di, 13. Dez. 2011 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
8 Di, 10. Jan. 2012 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
9 Di, 17. Jan. 2012 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
10 Di, 24. Jan. 2012 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
11 Di, 31. Jan. 2012 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
12 Di, 14. Feb. 2012 16:00 18:00 00 212 S 1 Susanne Quinten
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Susanne Quinten