02.098.104b 1112 Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Geisteswiss. FM

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Veranstaltung ist jeder herzlich willkommen, der sich für die qualitative Forschung in der Sportwissenschaft interessiert und/oder sein Wissen in der empirischen Sozialforschung auffrischen möchte.
Die Powerpoint-Präsentationen zu den jeweiligen Sitzungen dieser Vorlesung und der Seminarplan finden Sie bei "Readerplus".

Inhalt:
In dieser Veranstaltung wird die gegenwärtige Landschaft der qualitativen Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften beschrieben. Dabei werden erkenntnistheoretische Grundannahmen, theoretische Strömungen und eine Vielzahl an Methoden der qualitativen Sozialforschung vorgestellt. Forschungsdesigns und methodologische Verfahrensweisen spielen damit ebenso eine Rolle wie die Forschungspraxis zur Erhebung und Interpretation qualitativer Daten.

Der thematische Ablauf gliedert sich wie folgt:

1. Wozu Forschung? Einleitung, Themen und Paradigmen in den Sportwissenschaften
2. Die Metaphysik des Sports - Das Zusammenspiel von Theorie und Empirie sozialer Wirklichkeit
3. Theorien qualitativer Forschung im Überblick
4. Methodologie qualitativer Forschung: Fallkonstruktion, Hypothesen, Vorwissen und Gütekriterien
5. Qualitative Methoden - Wege ins Feld:
Qualitative Interviews, Analyse von Leitfadeninterviews und narrativ biografischen Interviews, Gruppendiskussion und Konversationsanalyse, Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie, Diskursanalysen und Medienforschung, Qualitative Inhaltsanalyse und theoretisches Codieren (Hermeneutik), Dokumenten- und Aktenanalysen
6. Zukunft und Perspektiven qualitativer Forschung

Empfohlene Literatur:
Als Grundlagenwerk empfehle ich den umfassenden Sammelband:

Flick, Uwe/ Kardoff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hrsg.) (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts enzyklopädie

Weiterhin sei auf folgende Literatur verwiesen:

Ayaß, Ruth/ Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts enzyklopädie
Cicourel, Aaron, V. (1974): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Diekmann, Andreas (1998): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts enzyklopädie
Kelle, Udo/ Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag
Keller, Reiner (Hrsg.) (2001): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich
Lamnek, Siegfried (1989): Qualitative Sozialforschung. Band 1 und 2. München: Psychologie Verlags Union
Selliz, Claire u.a. (Hrsg.) (1972): Untersuchungsmethoden der Sozialforschung. Teil I und II. Neuwied/Darmstadt: Luchterhand

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2011 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
2 Mo, 31. Okt. 2011 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
3 Mo, 7. Nov. 2011 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
4 Mo, 14. Nov. 2011 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
5 Mo, 21. Nov. 2011 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
6 Mo, 28. Nov. 2011 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
7 Mo, 5. Dez. 2011 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
8 Mo, 12. Dez. 2011 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
9 Mo, 9. Jan. 2012 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
10 Mo, 16. Jan. 2012 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
11 Mo, 23. Jan. 2012 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
12 Mo, 30. Jan. 2012 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
13 Mo, 6. Feb. 2012 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
14 Mo, 13. Feb. 2012 17:00 18:00 00 212 S 1 Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Antje Dresen