02.029.823 1112 Fachdidaktik Seniorensport 1 (B.A.)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brunhilde Schumann-Schmid

Veranstaltungsart: Seminar oder Übung

Anzeige im Stundenplan: Sen.-sport 1 (B.A.)

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Anmeldegruppe: Weitere Sportarten M10 B.A.

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung niedriger Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende niedriger Fachsemester bevorzugt berücksichtigt

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das 4 SWS umfassende Wahlfach ist so konzipiert, dass im WS die theoretischen Grundlagen durch Kurzreferate und durch Kleingruppenarbeit gemeinsam erarbeitet werden und im SS die Lehrkompetenz u. a. durch Lehrpraktische Übungen mit Mainzer Senioren und Seniorinnen vermittelt wird.
Nach erfolgreichem Abschluss des Wahlfaches (Modulprüfung/Endnachweis) erhalten die Studierenden eine Bescheinigung zur Beantragung der Lizenz „Seniorensport“ beim Landessportbund Rheinland-Pfalz.

zusätzliche Leistungen:
2 Hospitationen in verschiedenen Seniorensportgruppen
1 Hospitation in einem Altersheim

Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.

Sollten Sie ihren Platz unentschuldigt bzw. ohne Abmeldung verfallen lassen, bedeutet das für Sie, dass Sie in der nächsten Anmeldephase gesperrt bzw. abgelehnt werden und sich lediglich in Phase 2./3. auf wieder freigewordene Plätze (Restplätze) bewerben können!

Inhalt:
1. Einführung in die Veranstaltung, Video-Aufnahmen von Senioren/Seniorinnen, Berliner Altersstudie
2. Klärung wichtiger Begriffe (Alter, Altern, Senior, Ageism, Gerontologie,.)
3. Zur Altersstruktur in Deutschland und Europa (Lebenserwartung, Medianalter, Altenquotient, geschlechtsspezifische Sterblichkeitsunterschiede)
4. Alter(n)stheorien: molekulare, zelluläre, systemische, ..
5. Anatomische und physiologische Veränderungen im alternden Organismus und ihre Beeinflussung durch Bewegung und Sport (Teil I) (Stütz- und Bewegungsapparat, Kardiovaskuläres System, Atmungssystem)
6. Anatomische und physiologische Veränderungen im alternden Organismus und ihre Beeinflussung durch Bewegung und Sport (Teil II ) (Nervensystem, Sinnesorgane, endokrines, renales, hämatolog. System)
7. Typische Alterskrankheiten (Teil I) (Erkrankungen des Herzens und der peripheren Gefäße, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Atemwegserkrankungen insbes. Lungenemphysem) und deren Risiko bei Bewegung und Sport für den alternden Organismus
8. Therapeutische Ansätze von Bewegung und Sport bzgl. der o.g. Alterskrankheiten Die Heidelberger Hundertjährigen-Studie ("HD 100")
9. Typische Alterskrankheiten (Teil II) (degenerative Erkrankungen des
Bewegungsapparates insbes. Osteoporose, Stoffwechselerkrankungen insbes. Diabetes mellitus Typ II, Inkontinenz) und deren Risiko bei Bewegung und Sport für den alternden Organismus sowie das Problem der Multimorbidität im Alter
10. Therapeutische Ansätze von Bewegung und Sport bzgl. der o.g. Alterskrankheiten, Aufbau von Schutzfaktoren
11. Psychische Veränderungen im Alternsprozess. Möglichkeiten und Grenzen von Bewegung und Sport bzgl. dieser psychischen Veränderungen.
12. Motive und Barrieren für Bewegung und Sport im Alter (Bonner Altersstudie, ILSE-Studie, SOKO-Trend-Studie)
13. Soziale Veränderungen im Alternsprozess (Altersstereotyp; soziales Netzwerk; finanzielle Situation; das Alter ist weiblich, Isolation - Einsamkeit...)
14. Theoretische Ansätze zum Problem "erfolgreichen" Alterns (Aktivitäts-, Disengagement-Theorie; SOK-Modell von Baltes & Baltes). Möglichkeiten der Erhaltung der sozialen Kompetenz durch Bewegung und Sport
17. Veränderungen der Alltagsmotorik im Alternsprozess, Sturzprophylaxe
(inklusive BARTHEL-Index)
18. Zur motorischen Lernfähigkeit älterer Menschen + Gehirntraining,
Entwicklung kognitiver Fähigkeiten + Fertigkeit im Alter, Lernen + Gedächtnis
19. Veränderungen der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten im
Alternsprozess (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit,
Koordination)
20. Zur Trainierbarkeit der kond. und koord. Fähigkeiten älterer Menschen
inklusive Trainingsempfehlungen
21. Zur Trainierbarkeit der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten hochbetagter/pflegebedürftiger Personen (im Altersheim).
22. Spitzenleistungen und Rekorde im Alterssport
23. Klassifikationsmöglichkeiten von Älteren (z.B. neue Alte, alte Alte; frühes, mittleres, höheres Alter; 1., 2., 3., 4. Alter + extrem hohes Alter) + sporttreibenden Älteren (z.B. Lebenszeit-, Wiederbeginner, Neueinsteiger; Leistungs-, Breiten-, Gesundheitssportler)
24. Motogeragogik bzw. Psychomotorik im Alter
25. Geeignete sportmotorische Tests für Ältere zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit in den konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
(inklusive TINETTI-Test, Timed up and go-Test, Physical Performance Batt.)
26. Notwendige ärztliche Vorsorge- und jährliche Kontrolluntersuchungen von älteren Sportlern. Zur Problematik der Steuerung der Belastungsintensität beim Ausdauer- und Krafttraining mit Älteren.
27. Didaktisch-methodisch sinnvoller Aufbau einer Lehreinheit in einer Breitensportgruppe für Ältere (z.B. bzgl. Reihenfolge, zeitlicher Umfang der einzelnen Phasen, Gesprächsthemen)
28. Wichtige sportpädagogische und trainingswissenschaftliche Prinzipien bei Bewegung und Sport mit Älteren
29. Zur derzeitigen Situation des Seniorensports in Sportvereinen (bzgl. Altersstruktur, Geschlechtsverteilung, Bewegungs- u. Sportangebote, DOSB-Statistik,...)
30. Planung + Organisation attraktiver Angebote + Vorstellung einiger prämierter Angebote (Pilotprojekt „Richtig fit ab 50“ vom DSB)

Empfohlene Literatur:
Eine ausführliche Literaturliste zu den 30 Themen wird in der ersten Stunde bekanntgegeben!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2011 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
2 Mi, 2. Nov. 2011 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
3 Mi, 9. Nov. 2011 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
4 Mi, 16. Nov. 2011 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
5 Mi, 23. Nov. 2011 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
6 Mi, 30. Nov. 2011 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
7 Mi, 7. Dez. 2011 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
8 Mi, 14. Dez. 2011 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
9 Mi, 11. Jan. 2012 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
10 Mi, 18. Jan. 2012 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
11 Mi, 25. Jan. 2012 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
12 Mi, 1. Feb. 2012 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
13 Mi, 8. Feb. 2012 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
14 Mi, 15. Feb. 2012 10:00 12:00 01 144 Seminarraum Sport OG Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Brunhilde Schumann-Schmid