02.628.090 PS: Kommunikation und Interaktion

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Miriam Chebbah; Susanne Götsch; Dr. Eszter Monigl; Katja Schulte-Jakubowski; Dr. Christiane Schürkmann; Martin Stempfhuber; Dipl.-Psych Susanna Türk

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:KomInt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 30 | 479

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gilt für B.Ed.-Studierende: Seit WS 10/11 wird die aktive Teilnahme verlangt. Die Prüfungsleistung entfällt. Diese wird durch das Erbringen kleinerer Arbeitsaufträge nachgewiesen. Zu diesen ist man automatisch mit der Veranstaltungsanmeldung angemeldet.

Inhalt:
In diesem Proseminar wird Unterricht als kommunikatives Handeln aus der Perspektive psychologischer und soziologischer Theorien behandelt. Die einzelnen Veranstaltungen werden einen Schwerpunkt entweder in der Psychologie oder in der Soziologie setzen, aber in allen Fällen als interdisziplinäre Veranstaltung beide Perspektiven beinhalten.
Im soziologischen Schwerpunkt werden anhand soziologischer und sozialpsychologischer Theorien Begriffskonzepte von Interaktion und Kommunikation erarbeitet sowie empirische Studien zu Schule und Unterricht auf diese sozialen Phänomene hin untersucht. Der Schulunterricht als Bühne sowie seine Körper, Medien, Zeichen und Praktiken der Wissensvermittlung und Sozialisation stehen hierbei im Zentrum der Betrachtung.
Im psychologischen Schwerpunkt werden Kommunikationsstrukturen im Unterricht analysiert, verbale und nonverbale Kommunikations- und Interaktionsprozesse, einschließlich Störungen und Konflikte im Unterricht, an konkreten Beispielen bearbeitet und ihre Wirkung auf Lernen, Motivation und Entwicklung untersucht. Dabei erproben und reflektieren die Studierenden Formen der kollegialen Zusammenarbeit.

Empfohlene Literatur:
Austin, J. L. (2002): Zur Theorie der Sprechakte. How to do things with words. Stuttgart: Reclam.
Goffman, E. (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Knapp, Mark L. / Hall, Judith A. (2002): Nonverbal communication in human interaction. London: Wadsworth.
Heidemann, R. (2009): Körpersprache im Unterricht. München: Quelle & Meyer.
Nolting, H.-P. (2002): Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS: Kommunikation und Interaktion - Chebbah I

    Miriam Chebbah

    Di, 25. Okt. 2011 [12:00]-Di, 14. Feb. 2012 [14:00]

  • PS: Kommunikation und Interaktion - Chebbah II

    Miriam Chebbah

    Di, 25. Okt. 2011 [16:00]-Di, 14. Feb. 2012 [18:00]

  • PS: Kommunikation und Interaktion - Götsch

    Susanne Götsch

    Mi, 26. Okt. 2011 [08:00]-Mi, 15. Feb. 2012 [10:00]

  • PS: Kommunikation und Interaktion - Jakubowski

    Katja Jakubowski

    Di, 25. Okt. 2011 [16:00]-Di, 14. Feb. 2012 [18:00]

  • PS: Kommunikation und Interaktion - Monigl

    Dr. Eszter Monigl

    Di, 25. Okt. 2011 [12:00]-Di, 14. Feb. 2012 [14:00]

  • PS: Kommunikation und Interaktion - Schürkmann

    Dr. Christiane Schürkmann

    Do, 27. Okt. 2011 [16:00]-Do, 16. Feb. 2012 [18:00]

  • PS: Kommunikation und Interaktion - Stempfhuber

    Martin Stempfhuber

    Mi, 26. Okt. 2011 [08:00]-Mi, 15. Feb. 2012 [10:00]

  • PS: Kommunikation und Interaktion - Türk

    Dipl.-Psych Susanna Türk

    Do, 27. Okt. 2011 [16:00]-Do, 16. Feb. 2012 [18:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Susanne Götsch
Dipl.-Psych Susanna Türk
Dr. Eszter Monigl
Dr. Christiane Schürkmann
Miriam Chebbah
Martin Stempfhuber
Katja Schulte-Jakubowski