Üb Theorie und Praxis der Markt- und Sozialforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rolf Hackenbroch

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb Theorie und Prax

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Berufsfeldqualifikation

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung bilt auch als Zusatzangebot ohne Scheinerwerbsmöglickeit für alte Studiengänge, falls noch Plätze frei sind.
Leistungsanforderungen an Teilnehmer:
1. Ausarbeitung eines Referates zu einer der behandelten Methoden
2. PowerPoint Präsentation mit Vorstellung des behandelten Forschungsprojektes (Konzepts incl. Erhebungsmethode, z.B. Fragebogen, Interviewleitfaden)
3. Forschungsbericht mit Darstellung des gesamten Forschungsprojektes incl. Methodenbeschreibung

Inhalt:
Das Seminar wird in vier Blöcken plus Einführungsveranstaltung abgehalten. Ein Veranstaltungsblock findet bei teleResearch in Mannheim statt.
Ziel des Seminars ist es: 1. die wichtigsten Methoden für die Durchführung von Markt- und Sozialforschungsprojekten zu erarbeiten; 2. eigenständig Forschungsprojekte in Gruppen von 2-4 Teilnehmern durchzuführen.
Der Prozess der Markt- und Sozialforschung wird anhand der Herausarbeitung der wichtigsten Methoden quantitativer und qualitativer Forschung behandelt (voll-standardisierte telefonische Interviews; halb standardisierte Leitfadengesprächen; Gruppendiskussionen u.a.). Herausgearbeitet werden soll, bei welchen Fragestellungen welche Methoden sinnvoll anzuwenden sind. Dabei werden die Seminarteilnehmer jenseits einer theoretischen, literaturgeleiteten Herausarbeitung mit den praktischen Anforderungen an ein Methodendesign in der Marktforschungspraxis konfrontiert. Hier liegt die erste Lernleistung des Seminars: Sich Praxisgerecht in einem gegebenen Zeit- und Ressourcenrahmen für eine Methodendesign zu entscheiden.
Im zweiten Teil des Seminars werden in Arbeitsgruppen von 2-4 Teilnehmern eigenständig Forschungsprojekte konzipiert und durchgeführt. Inhaltlich bewegen sich die Forschungsprojekte im Rahmen politikwissenschaftlicher, aber auch darüber hinausgehender Fragestellungen; die Themen werden mit dem Dozenten abgesprochen. Die Forschungsprojekte sind von den Arbeitsgruppen komplett von der Konzeption über die Durchführung bis zur Analyse und Auswertung zu bearbeiten. Die Erstellung eines abschließenden Forschungsberichtes ist Voraussetzung zum Scheinerwerb. Abgerundet wird die Veranstaltung über einen Besuch des unabhängigen Meinungsforschungsinstituts teleResearch in Mannheim.

Empfohlene Literatur:
Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2000.
Detlev Jahn, Steve Sarcander, Ralf Wagner: Basiswissen Marktforschung, Bd.1: Datenerhebung (Planung & Analyse Lehrbuch). Frankfurt a.M. 2006
Informationen zu teleResearch: www.tele-research.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 14:15 15:45 05 132 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
2 Fr, 11. Nov. 2011 14:15 19:45 05 132 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
3 Fr, 2. Dez. 2011 14:15 19:45 05 132 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
4 Fr, 13. Jan. 2012 14:15 19:45 05 132 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
5 Fr, 10. Feb. 2012 14:15 19:45 05 132 Seminarraum Dr. Rolf Hackenbroch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Rolf Hackenbroch