Üb Naturschutzpolitik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Hildegard Eissing; Nils Franke

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb Naturschutzpol.

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Berufsfeldqualifikation

Inhalt:
Seit mehr als 100 Jahren wird in Deutschland Naturschutzpolitik betrieben. D. h. über die politischen Systeme der Kaiserzeit, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der DDR und der BRD. Ihre erste deutschlandweit gültige Rechtsgrundlage war übrigens das Reichsnaturschutzgesetz von 1935, das kaum verändert bis 1976 weiter galt.
Hat es dabei Veränderungen in Inhalt und Strategie der Umsetzung gegeben? Und wenn ja welche? Und woher stammt der Ruf der Naturschutzakteure, ewige Verhinderer zu sein?
Darf die Population der Mopsfledermaus den Ausbau des Flughafens Hahn stoppen, die von Hamstern den Bau eines Gewerbegebietes in Mainz, die der Mittelspechte den Bau der B 50?
Naturschutzpolitik - gibt es das überhaupt? Und wie unterscheidet sie sich von Umweltpolitik?
Das Seminar will mit Ihnen Antworten auf diese Fragen erarbeiten. Es geht darum, Naturschutz als politisches Aufgabenfeld kennen zu lernen, aktuelle Entwicklungen zu begreifen und Handlungsziele und -optionen der Akteure - von Verwaltung über Naturschutzvereinen bis zum Jagdverband oder der Landwirtschaftskammer - zu analysieren.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 13:15 17:45 Raum U 102c im MULEWF Hildegard Eissing; Nils Franke
2 Sa, 29. Okt. 2011 09:15 16:45 01 441 P105 Hildegard Eissing; Nils Franke
3 Fr, 3. Feb. 2012 13:15 17:45 Raum U 102c im MULEWF Hildegard Eissing; Nils Franke
4 Sa, 4. Feb. 2012 09:15 16:45 01 441 P105 Hildegard Eissing; Nils Franke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Hildegard Eissing
Nils Franke