Paschale Mysterium. Sakramentliche Feiern

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Sakramente

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Inhalt der Vorlesung sind jene gottesdienstlichen Handlungen, die seit dem Mittelalter in „Sakramente“ und „Sakramentalien“ (z.B. Begräbnisliturgie) unterschieden werden. Anhand ausgewählter Quellen soll gezeigt werden, dass diese gottesdienstlichen Handlungen in unterschiedlichen Situationen des Lebens (Initiation, Rekonziliation, Eheschließung, Ordination, Krankheit, Sterbe- und Trauerbegleitung) und im rechten Gebrauch der Schöpfungsgaben (Wasser, Öl, Brot und Wein, Licht) Medium der Gotteserfahrung in der Vergegenwärtigung des Pascha-Mysteriums sind. In den sakramentlichen Feiern wird die leibliche, materielle Welt (der ‚Alltag‘) ausdrücklich transparent auf das ‚Reich Gottes‘ hin: auf die Heiligung des Menschen, den Aufbau des Leibes Christi und das Lob Gottes (vgl. SC 59-61).

Die Vorlesung will die historischen und theologischen Grundlagen dieser Feiergestalten erarbeiten und so zum Verständnis der heutigen, geschichtlich gewordenen Problemsituation beitragen; zugleich sollen Kriterien für einen verantworteten Vollzug dieser Feiern und für ihre Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt werden.

Empfohlene Literatur:
- R. Meßner, Art. „Sakramentalien“, in: TRE 29 (1998) 648-663 (grundlegende Erstinformation zum ganzen Problemfeld).
- Sakramentliche Feiern I: B. Kleinheyer, Die Feiern der Eingliederung in die Kirche, (Gottesdienst der Kirche 7,1), Regensburg 1989.
- Sakramentliche Feiern I/2: R. Meßner, Feiern der Umkehr und Versöhnung / R. Kaczynski, Feier der Krankensalbung, (Gottesdienst der Kirche 7,2), Regensburg 1992.
- Sakramentliche Feiern II: B. Kleinheyer / E. von Severus / R. Kaczynski, Ordination und Beauftragung – Riten um Ehe und Familie – Feiern geistlicher Gemeinschaften – Sterbe- und Begräbnisliturgie – Die Benediktionen – Der Exorzismus (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984.

Die Quellensammlung zur Vorlesung ist im Büro der Liturgiewissenschaft erhältlich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
2 Di, 8. Nov. 2011 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
3 Di, 15. Nov. 2011 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
4 Di, 22. Nov. 2011 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
5 Di, 29. Nov. 2011 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
6 Di, 6. Dez. 2011 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
7 Di, 13. Dez. 2011 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
8 Di, 10. Jan. 2012 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
9 Di, 17. Jan. 2012 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
10 Di, 24. Jan. 2012 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
11 Di, 31. Jan. 2012 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
12 Di, 7. Feb. 2012 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
13 Di, 14. Feb. 2012 10:15 11:45 00 171 P4 Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz