07.012.330 Konzepte und Theorien der Vor- und Frühgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl: Konzepte VFG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:

Die Vorlesungen vermitteln Grundkenntnisse zu den Konzepten und theoretischen Aspekten der Archäologie. Studierende werden in wichtigen Theorien der benachbarten Humanwissenschaften, wie z.B. Soziologie, Geschichtswissenschaften, Ethnologie, eingeführt, um eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu ermöglichen.

Termine

28.10. Vor- und Frühgeschichte: Selbstverständnis und Zielsetzung

04.11. Geschichtsverständnis der Antike, des Mittelalters und der Moderne

11.11. Das Alter der Menschheitsgeschichte

18.11. Das Dreiperiodensystem

25.11. Evolutionismus und Historismus in Ethnologie und Archäologie

02.12. Der Historische Materialismus

09.12. Die archäologische Kultur: alte und neue Diskussionen zur Ethnizität

16.12. Funktionalismus und Wirtschaftsethnologie

13.01. Der Neo-Evolutionismus

20.01. Häuptlinge und Könige

27.01. Was ist „New Archaeology“?

03.02. Makro-Archäologie

10.02. Postprozessuale Archäologie und die Postmoderne

Empfohlene Literatur:
Einführende Werke
R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997).
H. J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959).
M. K. H. Eggert, Archäologie: Grundzüge einer Historischen Kulturwissenschaft (Tübingen/Basel 2006) 1-69.
M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden (Tübingen 2008).
G. Kossack, Prähistorische Archäologie in Deutschland im Wandel der geistigen und politischen Situation. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 1999, Heft 4 (München 1999).
J. Stagl, Die Entwicklung der Ethnologie. In: H. Fischer/B. Beer (Hrsg.), Ethnologie. Einführung und Überblick (Berlin 2003) 33-52 (Geschichte der Ethnologie als Vergleich zur Archäologie).
C. Tilley/W. Keane/S. Küchler/M. Rowlands/P. Spyer (Hrsg.), Handbook of Material Culture (Los Angeles u.a. 2006) (anspruchsvoll aber sehr gut!).
B. G. Trigger, A History of Archaeological Thought (Cambridge 2006).

Geschichtsverständnis der Antike, des Mittelalters und der Moderne
J. H. J. van der Pot, Sinndeutung und Periodisierung der Geschichte: eine systematische Übersicht der Theorien und Auffassungen (Leiden 1999).

Historismus
G. G. Iggers, Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang (Göttingen 2007) 21-37.

Das Alter der Menschheitsgeschichte und das Dreiperiodensystem
G. Daniel, A hundred years of Archaeology (London 1950) 29-109.
G. Daniel, The origins and growth of Archaeology (London 1967) 57-109.
H. J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959) 25-52.
M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden (Tübingen 2008) Kap. 3, 9, 10 und 11 (Dreiperiodensystem, Typologische Methode, Kombinationsstatistik, Horizontalstratigraphie)
B. Gräslund, The Background to C. J. Thomsen’s Three-Age system. In: G. Daniel (Hrsg.), Towards a History of Archaeology (London 1981) 45-50.
T. Panke, Altertumskunde zwischen Fortschritt und Beharrung: Ludwig Lindenschmit d. Ä. (1809-1893) in seiner Zeit. Jahrb. RGZM 45, 1998, 711-773.
B. G. Trigger, A History of Archaeological Thought (Cambridge 2006) Kap. 3.

Evolutionismus in Ethnologie und Archäologie
H. J. M. Claessen, Structural Change. Evolution and Evolutionism in Cultural Anthropology (Leiden 2000) 9-22.

Der Historische Materialismus
R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) Kap. 14.
H. J. M. Claessen, Structural Change. Evolution and Evolutionism in Cultural Anthropology (Leiden 2000) 23-32.
Ch. Kümmel, Marxistische Perspektiven in der gegenwärtigen englischsprachigen Archäologie. In: M. K. H. Eggert/U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion (München/Berlin 1998) 115-182.

Die archäologische Kultur: alte und neue Diskussionen zu Kulturgeschichte und Ethnizität
B. Beer, Ethnos, Ethnie, Kultur. In: H. Fischer/B. Beer (Hrsg.), Ethnologie. Einführung und Überblick (Berlin 2003) 53-72.
S. Brather, Ethnische Identitäten als Konstrukte der frühgeschichtlichen Archäologie. Germania 78, 2000, 139-177.
S. Brather, Kulturgruppe und Kulturkreis. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 17 (Berlin, New York 2000) 442-452.
S. Brather/H.-P. Wotzka, Alemannen und Franken? Bestattungsmodi, ethnische Identitäten und wirtschaftliche Verhältnisse zur Merowingerzeit. In: S. Burmeister/N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Soziale Gruppen – Kulturelle Grenzen (Tübingen 2006) 139-224.
S. Burmeister, Die ethnische Deutung in der Urgeschichtsforschung: Zum Stand der Diskussion. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 41, 2000, 581-595.
N. Müller-Scheeßel/St. Burmeister, Einführung. In: St. Burmeister/N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Soziale Gruppen – kulturelle Grenzen (Münster u.a. 2006) 9-38.
H.-P. Wotzka, Maßstabsprobleme bei der ethnischen Deutung neolithischer „Kulturen“. Das Altertum 43, 1997, 163-176.

Funktionalismus und Wirtschaftsethnologie
T. Bargatzky, Einführung in die Ethnologie (Hamburg 1989) 103-116.
K. Dark, Theoretical Archaeology (Ithaca, N.Y. 1995) Kap. 5.
C. Gosden, Anthropology and Archaeology, a changing relationship (London/New York 1999) 75-85.
M. Rössler, Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung (Berlin 1999) 77-104.
M. Rössler, Wirtschaftsethnologie. In: H. Fischer/B. Beer (Hrsg.), Ethnologie. Einführung und Überblick (Berlin 2003) 101-124.

Der Neo-Evolutionismus
T. Bargatzky, Einführung in die Ethnologie (Hamburg 1989) 83-103.
H. J. M. Claessen, Structural Change. Evolution and Evolutionism in Cultural Anthropology (Leiden 2000) 33-69.
F. R. Vivelo, Handbuch der Kulturanthropologie: eine grundlegende Einführung (München 1988) 194-202.

Häuptlinge und Könige
R. Chapman, Archaeologies of Complexity (London 2003) Kap. 1-4.
K. Dark, Theoretical Archaeology (Ithaca, N.Y. 1995) Kap. 4.
T. Earle (Hrsg.), Chiefdoms: Power, Economy and Ideology (Cambridge 1991).
G. M. Feinman, Corporate/Network: A New Perspective on Leadership in the American Southwest. In: M. W. Diehl (Hrsg.), Hierarchies in Action. Cui Bono? (Carbondale 2000) 152-180.
J. Müller/R. Bernbeck (Hrsg.), Prestige – Prestigegüter – Sozialstrukturen. Beispiele aus dem europäischen und vorderasiatischen Neolithikum. Archäologische Berichte 6 (Bonn 1996) Kap. 1.
T. Lewellen, Political Anthropology: An Introduction (Westport, Conn. 2003) 15-65.

Was ist „New Archaeology“?
R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) Kap. 2 und 8
M. Johnson, Archaeological Theory: An Introduction (Oxford 1999) Kap. 2
T. L. Kienlin, Die britische Processual Archaeology und die Rolle David L. Clarkes und Colin Renfrews: Herausbildung, Struktur, Einfluß. In: M. K. H. Eggert/U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion (München/Berlin 1998) 67-114.

Makro-Archäologie
R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) Kap. 14.
Th. Knopf, Annales-Geschichtsschreibung und Archäologie. In: M. K. H. Eggert/U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion (München/Berlin 1998) 273-296.
M. Rössler, Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung (Berlin 1999) 104-114.
T. R. Shannon, An introduction to the world system perspective (Boulder, Colorado 1996).

Postprozessuale Archäologie und die Postmoderne
R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie (Tübingen 1997) 271-291
M. K. H. Eggert, Prozessuale Tradition kontra postmoderne Relativierung: Zur Reaktion auf die Post-Prozessuale Archäologie. In: M. K. H. Eggert/U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion (München/Berlin 1998) 297-326.
M. Johnson, Archaeological Theory: An Introduction (Oxford 1999) Kap. 7 und 11.
T. Lewellen, Political Anthropology: An Introduction (Westport, Conn. 2003) 181-200.
M. Porr, Die Postmoderne Archäologie in Großbritannien. In: M. K. H. Eggert/U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur englischsprachigen Diskussion (München/Berlin 1998) 183-216.


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
2 Fr, 4. Nov. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
3 Fr, 11. Nov. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
4 Fr, 18. Nov. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
5 Fr, 25. Nov. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
6 Fr, 2. Dez. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
7 Fr, 9. Dez. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
8 Fr, 16. Dez. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
9 Fr, 13. Jan. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
10 Fr, 20. Jan. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
11 Fr, 27. Jan. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
12 Fr, 3. Feb. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
13 Fr, 10. Feb. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
14 Fr, 17. Feb. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare