07.012.360 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sebastian Fürst

Veranstaltungsart: Tutorium

Anzeige im Stundenplan: Tut:Wissens. Arbeit.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Einführung von relevanten Fachbibliotheken in Mainz, Überblick über die wichtigste Forschungsliteratur, Einführung in das Bibliographieren (Literaturrecherche und Zitierrichtlinien RGK Frankfurt), das Exzerpieren sowie das Anfertigen von mündlich vorgetragenen Referaten und schriftlichen Hausarbeiten.
Aufgrund dieser Inhalte wird das Tutorium besonders für Studienanfänger empfohlen.

Empfohlene Literatur:
Ascheron 2006: C. Ascheron, Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens. Ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler (Heidelberg 2006).

Balzert u. a. 2008: H. Balzert/C. Schäfer/M. Schröder u. a., Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation (Herdecke, Witten 2008).

Eggert 2006: M. K. H. Eggert, Archäologie. Grundzüge einer historischen Kulturwissenschaft.

Franck/Stary 2003: N. Franck/N. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung15 (Paderborn 2003).

U. F. Ickerodt, Einführung in das Grundproblem des archäologisch-kulturhistorischen Vergleichens und Deutens. Analogien-Bildung in der archäologischen Forschung (Frankfurt a. M. 2010).

Karmasin/Ribing 2006: M. Karmasin/R. Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen4 (Wien 2006).

Okasha 2002: S. Okasha, Philosophy of Science. A Very Short Introduction (Oxford 2002).

Renfrew/Bahn 2008: C. Renfrew/P. G. Bahn, Archaeology. Theories, methods and practice5 (London 2008).

Renfrew/Bahn 2009: C. Renfrew/P. G. Bahn, Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis (Mainz 2009).

Sesink 2010: W. Sesink, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation, E-Learning, Web 2.08 (München 2010).

Stickel-Wolf/Wolf 2009: C. Stickel-Wolf/J. Wolf, Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie!5 (Wiesbaden 2009).

Trachsel 2008: M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).

Trigger 2007: B. G. Trigger, A history of archaeological thought2 (Cambridge 2007).

Ziegert 1986: H. Ziegert, Wissenschaftliche Arbeitstechniken in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Disziplinen (07.2011). http://www1.uni-hamburg.de/helmut-ziegert/pdf/publications/HZiegert-WissArbeit%281986%29.pdf [stand: 13. november 2011].

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
2 Do, 3. Nov. 2011 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
3 Do, 10. Nov. 2011 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
4 Do, 17. Nov. 2011 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
5 Do, 24. Nov. 2011 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
6 Do, 1. Dez. 2011 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
7 Do, 8. Dez. 2011 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
8 Do, 15. Dez. 2011 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
9 Do, 12. Jan. 2012 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
10 Do, 19. Jan. 2012 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
11 Do, 26. Jan. 2012 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
12 Do, 2. Feb. 2012 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
13 Do, 9. Feb. 2012 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
14 Do, 16. Feb. 2012 16:15 17:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Sebastian Fürst
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Sebastian Fürst