07.012.1076 Aktuelle Forschungen zur jüngeren Eisenzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl:Junge Eisenzeit

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:

Die Vorlesungen verschaffen einen Überblick zur Latènezeit in Mitteleuropa (5.-1. Jahrhundert v. Chr.). Alle wesentliche archäologische Quellen werden behandelt, darüber hinaus wird die schriftliche Überlieferung zu den Kelten dargestellt.

Termine

31.10. Von Hallstatt- zur Latènezeit

07.11. Die jüngere Hunsrück-Eifel-Kultur

14.11. Elitengräber der Frühlatènezeit

21.11. Kunst der Frühlatènezeit

28.11. Schriftliche Quellen zur Geschichte der Kelten

05.12. Flachgräberfelder der Latènezeit

12.12. Bewaffnung der Latènezeit

09.01. Handwerk und Handel

16.01. Das Oppidum von Manching

23.01. Die Oppidakultur

30.01. Heiligtümer und Opferkulte

06.02. Das Ende der Oppida

13.02. Die Ankunft der Römer

Empfohlene Literatur:
A. Burkhardt, Keltische Münzen der Schweiz. Helvetia Arch., 39, 2008, 78-172.

M. Diepeveen-Jansen, People, Ideas and Goods. New Perspectives on “Celtic Barbarians” in Western and Central Europe (500-250 BC). Amsterdam Archaeological Studies 7 (Amsterdam 2001).

C. Dobiat/S. Sievers/T. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten des International Kolloquiums in Hallein/Bad Dürrnberg vom 7. bis 11. Oktober 1998. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 7 (Bonn 2002).

J. Driehaus, "Fürstengräber" und Eisenerze zwischen Mittelrhein, Mosel und Saar. Germania 43, 1965, 32-49.

R. Echt, Das Fürstinnengrab von Reinheim. Studien zur Kulturgeschichte der Früh-La-Tène-Zeit. Saarbrücker Beitr. z. Altertumskde. 69 (Bonn 1999).

R. Gleser, Studien zu sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse. Saarbrücker Beiträge zur Altertumskde. 81 (Bonn 2005).

A. Haffner, Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur (Berlin 1976).

P. Jacobsthal, Early Celtic Art (London 1944).

W. Krämer, Die Grabfunde von Manching und die latènezeitlichen Flachgräber in Südbayern. Ausgr. Manching 9 (Stuttgart 1985).

A. Lang/V. Salac (Hrsg.), Fernkontakte in der Eisenzeit. Konferenz Liblice 2000 (Prag 2002).

H. Lorenz, Totenbrauchtum und Tracht. Untersuchungen zur regionalen Gliederung der frühen Latènezeit. Ber. RGK 59, 1978, 1-380.

J. V. S. Megaw/R. Megaw, Celtic Art. From its beginnings to the Book of Kells (London 1989).

F. Müller/G. Lüscher, Die Kelten in der Schweiz (Stuttgart 2004).

L. Pauli (Hrsg.), Die Kelten in Mitteleuropa. Kultur – Kunst – Wirtschaft. Ausstellungskat. Hallein (1980).

S. Rieckhoff, Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Trierer Zeitschr. Beih. 19 (Trier 1995).

S. Rieckhoff/J. Biel, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001).

N. Roymans, Tribal Societies in Northern Gaul (Amsterdam 1990).

S. Schreiber, Das keltische Oppidum zwischen "Protostadt" und "Stadt"? Zum Stadtbegriff in der Späten Eisenzeit am Beispiel Manchings. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 49, 2008, 25-56.

S. Sievers. Manching - Aufstieg und Niedergang einer Keltenstadt. Ber. RGK, 80, 1999, 5-24.

K. Tomaschitz, Die Wanderungen der Kelten in der antiken literarischen Überlieferung. Mitt. Prähist. Kommission. 47 (Wien 2002).

G. Wieland (Hrsg.), Keltische Viereckschanzen (Stuttgart 1999).

G. Wieland, Die Spätlatènezeit in Württemberg. Forschungen u. Berichte Vor- u. Frühgesch. Baden-Würrt. 63. (Stuttgart 1996).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
2 Mo, 31. Okt. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
3 Mo, 7. Nov. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
4 Mo, 14. Nov. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
5 Mo, 21. Nov. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
6 Mo, 28. Nov. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
7 Mo, 5. Dez. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
8 Mo, 12. Dez. 2011 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
9 Mo, 9. Jan. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
10 Mo, 16. Jan. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
11 Mo, 23. Jan. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
12 Mo, 30. Jan. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
13 Mo, 6. Feb. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
14 Mo, 13. Feb. 2012 10:15 11:45 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal VFG Dr. Sabine Hornung; Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Sabine Hornung
Univ.-Prof. Dr. Christopher Pare