05.127.325 (HS) Phänomenologie der Lebenswelt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Lebenswelt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 84

Voraussetzungen / Organisatorisches:
A. Voraussetzung für einen Leistungsschein (Hauptseminarschein) ist die regelmäßige Teilnahme an einem E-Tutorium (Ilias). Hierbei ist optional:

1. Hausarbeit: Dabei wird Im Rahmen des E-Tutoriums ein wöchentliches Protokoll der Sitzung verfasst, aus dem am Ende des Semesters die Hausarbeit in Form eines Semesterabschlussberichtes von etwa 10 Seiten erstellt wird. Es wird bewertet:
a) das Verständnis der behandelten Texte
b) die Argumentation mit entsprechenden Textnachweisen
c) die eigenständige Gliederung und Strukturierung der Hausarbeit
d) eine eigenständige kritische Stellungnahme zu den Texten
e) eine Weiterführung der gedanklichen Arbeit und Einbindung der Texte in den ideengeschichtlichen Kontext.
Eine persönliche Stellungnahme zum Inhalt des Seminars ist gewünscht.

2. Referat: Im Seminar können - soweit es angeboten wird - Referate gehalten werden. Gruppenreferate sind möglich und erwünscht. Die Referate müssen frei gehalten werden. Eine Unterstützung durch Folien, PowerPoint oder Handouts wird erwartet. Themen werden in der ersten Stunde bekannt gegeben und verteilt.
Das Referat muss entsprechend der Prüfungsordnung auf maximal 10 Seiten schriftlich ausgearbeitet werden. Bei Gruppenreferaten hat jeder Referent eine eigene Ausarbeitung abzugeben.
Die Referenten müssen sich, soweit es Fragen zu ihren Referaten gibt, am E-Tutorium beteiligen.

B Voraussetzung für einen Teilnahmeschein ist die regelmäßige Beteiligung an der Diskussion auf dem Forum des E-Tutoriums.

Inhalt:
Im Zentrum des Seminars stehen Texte von Husserl zu Bestimmung der Lebenswelt. Husserl kann als der Autor gelten, der den Komplex Lebenswelt zu einem philosophischen Thema gemacht hat. Darüber hinaus soll auch die Wirkungsgeschichte dieses Ansatzes verfolgt werden.

Empfohlene Literatur:
Edmund Husserl, Phänomenologie der Lebenswelt. Ausgewählte Texte II. Mit einer Einleitung herausgegeben von Klaus Held. Reclam Stuttgart 2002

Weitere Texte werden über die Plattform ILIAS bereit gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Bitte achten Sie auf weitere Information über Jogustine an Ihre Email-Adresse

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
2 Do, 3. Nov. 2011 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
3 Do, 10. Nov. 2011 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
4 Do, 17. Nov. 2011 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
5 Do, 24. Nov. 2011 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
6 Do, 1. Dez. 2011 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
7 Do, 8. Dez. 2011 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
8 Do, 15. Dez. 2011 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
9 Do, 12. Jan. 2012 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
10 Do, 19. Jan. 2012 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
11 Do, 26. Jan. 2012 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
12 Do, 2. Feb. 2012 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
13 Do, 9. Feb. 2012 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
14 Do, 16. Feb. 2012 10:15 11:45 00 473 P13 Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Grätzel