05.127.350 (Ü) Unterrichtsplanung und Bewertung. Normative Ethik im Ethik- und Philosophieunterricht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Klafki

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Planung u. Bewert.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 45

Prioritätsschema: 6. Semester

Kontingentschema: Bachelor 100%

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und gegebenenfalls im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.

Inhalt:
Ethische Theorien - etwa Tugendethik, utilitaristische, deontologische und kontraktualistische Ethik - werden in wohl jedem Philosophie- wie auch in jedem Ethikkurs in der SII behandelt. Mitunter explizit, mindestens implizit spielen sie bereits in der SI eine Rolle, da sie auch als systematische Ausarbeitung typischer Erfahrungen bzw. Intuitionen aufgefasst werden können: So können wir etwa einen Menschen seines Charakters wegen hochschätzen; eine Handlung für richtig halten, weil sie das Glück der Betroffenen vermehrt; Handlungen für moralisch strikt geboten oder verboten, Folter etwa für einen Verstoß gegen die Menschenwürde halten; oder aber davon ausgehen, dass Moral lediglich auf Konvention, auf Übereinkunft beruht.
In der Übung werden nach bzw. parallel zur Erarbeitung eines fachlichen Überblicks Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung besprochen, vom Dozenten in der Praxis erprobte wie weitere denkbare.
Wir arbeiten dabei mit: Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Band 1: Grundlagen. Paderborn 2008.
(Der Überblick kann den Besuch fachphilosophischer Seminare zu den jeweiligen Positionen nicht ersetzen. Vertrautheit mit mindestens einer ethischen Theorie vor Beginn der Übung ist daher von Vorteil.)

Empfohlene Literatur:
Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. Band 1: Grundlagen. Paderborn 2008

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
2 Fr, 4. Nov. 2011 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
3 Fr, 11. Nov. 2011 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
4 Fr, 18. Nov. 2011 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
5 Fr, 25. Nov. 2011 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
6 Fr, 2. Dez. 2011 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
7 Fr, 9. Dez. 2011 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
8 Fr, 16. Dez. 2011 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
9 Fr, 13. Jan. 2012 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
10 Fr, 20. Jan. 2012 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
11 Fr, 27. Jan. 2012 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
12 Fr, 3. Feb. 2012 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
13 Fr, 10. Feb. 2012 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
14 Fr, 17. Feb. 2012 08:15 09:45 01 491 P110 Christoph Klafki
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Christoph Klafki