05.127.010 (Ü) Einführung in die Kulturphilosophie (b)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü Kulturphilosophie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 84

Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Inhalt:
Einführung in die Kulturphilosophie
Ähnlich wie der Begriff der Globalisierung steht auch der Begriff der Kultur in Konjunktur: Körperkultur, Esskultur, Fernsehkultur. Die Komposita mit „Kultur“ als Grundwort sind Legion und ein Ende ist nicht in Sicht. Wo aber ein und dieselbe Münze jedem Handel dient, wird sie abgegriffen und wertlos. Eine solche Inflation erfährt derweil der Begriff der Kultur. Inhaltliche Substanz und semantische Trennschärfe sind verblasst, das Wort wird zum Passepartout für jede Mode. Kein Wunder, dass sich auch die Wissenschaften nicht lumpen lassen und unter neuem Logo als Kulturwissenschaften auf den begehrten Markt drängen. Aufgeregte Zeiten, in denen sich die Besinnung auf das philosophische Kerngeschäft lohnt. Das Seminar wird - zunächst aus einzelwissenschaftlicher - Perspektive die beiden Begriffe Kultur und Kulturwissenschaft auf die Waage legen und auf ihre Eignung prüfen. Damit wird in erster Linie eine Neubestimmung und Rehabilitierung der mit Kultur verknüpften Vorstellungen angestrebt – und zwar mit den Denkern, die den Begriff maßgeblich geprägt haben: Jean Jaques Rousseau, Immanuel Kant, Charles Darwin, Karl Marx, Wilhelm Dilthey, Georg Simmel, Ernst Cassirer und Sigmund Freud. Abschließend wird zu erkunden sein, welche Chancen für den geisteswissenschaftlichen – und möglicherweise auch gesellschaftlichen und politischen Diskurs - eine interdisziplinäre Forschungsrichtung wie die Kulturwissenschaft bietet, die Tendenzen der Einzelwissenschaften subsumiert und deren Grenzen sprengt.


Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur:
Uwe Wirth (Hg.): Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte, Frankfurt:suhrkamp 2008.
Hubertus Busche: Was ist Kultur? 1. Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen.In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2001, Nr. 1, 69-90. (Signatur der Phil. Bibliothek: Z 62).
Eagleton, Terry: Was ist Kultur? München: beck 2001.
Ralf Konersmann: Kulturphilosophie zur Einführung. Hamburg 2003.
Metzler Lexikon. Literatur und Kulturlexikon. Stuttgart/Weimar. Metzler 2001. Zusätzliche Informationen:
Im Rahmen der E-Learning-Plattform "Ilias" werden ein Teil der Texte der Übung sowie ein Semesterplan zum Download zur Verfügung gestellt.

Klausur ist als Prüfungsmodus ausgeschlossen, d.h. es ist zu wählen zwischen Referat, Hausarbeit und Kolloquium (mdl. Prüfung).



Zusätzliche Informationen:
1. Einführung in die Thematik: Prometheus-Mythos und Definitionen „Kultur“ / Platon, Aristoteles
2. Busche-Text: Definitionen von Kultur (s. Ilias)
3. Jean-Jacques Rousseau: Zwei Diskurse
4. Immanuel Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
5. Muthmaßlicher Anfang der Menschengeschichte
6. Immanuel Kant: Über Pädagogik; Definition Cultur
7. Karl Marx: Auszüge (siehe Ilias)
8. Charles Darwin: Über die Abstammung des Menschen (siehe Ilias)
9. Wilhelm Dilthey: Abgrenzung der Geisteswissenschaften (in: Kulturwissenschaften, Hg. U. Wirth, S 109–118)
10. Georg Simmel: Tragödie der Kultur (siehe Ilias)
11. Ernst Cassirer:Tragödie der Kulture
12. Simmel und Cassirer
13. Sigmund Freud: Triebverzicht als Voraussetzung der Kultur



Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
2 Fr, 4. Nov. 2011 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
3 Fr, 11. Nov. 2011 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
4 Fr, 18. Nov. 2011 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
5 Fr, 25. Nov. 2011 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
6 Fr, 2. Dez. 2011 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
7 Fr, 9. Dez. 2011 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
8 Fr, 16. Dez. 2011 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
9 Fr, 13. Jan. 2012 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
10 Fr, 20. Jan. 2012 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
11 Fr, 27. Jan. 2012 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
12 Fr, 3. Feb. 2012 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
13 Fr, 10. Feb. 2012 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
14 Fr, 17. Feb. 2012 10:15 11:45 01 415 P102 PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert