05.127.090 (PS) Philosophische Praxis ethisch betrachtet

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Christian Krämer

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Phil. Praxis

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 84

Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Inhalt:
Die Philosophische Praxis kann einerseits als der Ort verstanden werden, an dem Philosophen mit ihren Klienten über Fragen und Probleme des Lebens sprechen. Andererseits umfasst der Begriff der Philosophischen Praxis zahlreiche Anwendungsfelder der praktischen Philosophie, in denen philosophische Gedanken und Strömungen zur Geltung kommen.
Gerd B. Achenbach gründete im Jahr 1981 die erste Philosophische Praxis. Ihm folgten zahlreiche weitere Praxen mit unterschiedlichen Hintergründen und Schwerpunkten. Die Betrachtung solcher Praxen und ihrer jeweiligen „Philosophien“ soll einen ersten Teil der Arbeit im Seminar ausmachen. Dabei werden neben einigen Essays und wissenschaftlichen Untersuchungen zur „Philosophischen Praxis“ auch die Buchveröffentlichungen Achenbachs zur Sprache kommen und kritisch zu reflektieren sein.
In einem zweiten Schritt wird eine weitere besondere Strömung der Philosophischen Praxis als eigener Schwerpunkt vorgestellt und besprochen, die der U.S.- amerikanische Philosoph Ken Wilber entwickelt hat. Seine integrale Philosophie versucht dabei nicht nur, verschiedene Forschungsbereiche zu einer integralen Theorie zu vereinen, sondern diese auch für die Praxis fruchtbar zu machen.

Ein Semesterplan mit den Themen der einzelnen Sitzungen und der zu lesenden Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur:
Erste Literaturhinweise:

Achenbach, Gerd (2010): Zur Einführung der Philosophischen Praxis.
Vorträge, Aufsätze, Gespräche und Essays, mit denen sich die
Philosophische Praxis in den Jahren 1981 bis 2009 vorstellte: Eine
Dokumentation. Hrsg. v. Gerd B. Achenbach. Köln.

Achenbach, Gerd B. (2003): Vom Richtigen im Falschen. Wege
philosophischer Lebenskönnerschaft. Freiburg, Basel, Wien.

Wilber, Ken (2001): Eros, Kosmos, Logos. Eine Jahrtausend-Vision. Aus
dem Amerikanischen von Jochen Eggert. 2. Aufl. Frankfurt a.M.

Zusätzliche Informationen:
Betr. alte Studiengänge: Zwischenprüfung nicht möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
2 Fr, 4. Nov. 2011 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
3 Fr, 11. Nov. 2011 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
4 Fr, 18. Nov. 2011 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
5 Fr, 25. Nov. 2011 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
6 Fr, 2. Dez. 2011 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
7 Fr, 9. Dez. 2011 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
8 Fr, 16. Dez. 2011 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
9 Fr, 13. Jan. 2012 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
10 Fr, 20. Jan. 2012 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
11 Fr, 27. Jan. 2012 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
12 Fr, 3. Feb. 2012 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
13 Fr, 10. Feb. 2012 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
14 Fr, 17. Feb. 2012 14:15 15:45 00 473 P13 Dr. Christian Krämer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Christian Krämer