05.127.040 (PS) Giordano Bruno, Über das Unendliche, das Universum und die Welten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Matthias Vollet

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Giordano Bruno

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 84

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Proseminar wird ein freiwilliges Tutorium angeboten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Inhalt:
„Wie kann denn das Universum unendlich sein?“ - „Wie kann denn das Universum endlich sein?“ – „Wollt ihr behaupten, diese Unendlichkeit lasse sich beweisen?“ – „Wollt ihr behaupten, diese Endlichkeit lasse sich beweisen?“ – „Ad rem, ad rem, si iuvat!“
So beginnt der 1584 verfasste Dialog über das Unendliche, in dem Giordano Bruno (1548-1600) die Frage behandelt, ob das Universum endlich sei oder unendlich. Er setzt sich dabei vor allem mit dem Aristotelismus seiner Zeit, aber auch mit anderen antiken Philosophien auseinander und entwickelt auf dem Boden der wissenschaftlichen und philosophischen Neuerungen dieser Schwellenzeit (Kopernikus, Cusanus) ein eigenes Gedankengebäude eines unendlichen, von einem unendlichen Gott durchwirkten Universums unendlich vieler Einzelwelten. Metaphysische und naturphilosophische Spekulationen werden durch eine Erkenntniskritik in der Tradition u.a. des Cusanus begleitet.

Im Seminar soll hauptsächlich die Schrift interpretiert werden; dies geht jedoch kaum ohne Verweise auf die philosophie- und wissenschaftsgeschichtliche Umgebung, die in Referaten behandelt werden könnte.

Empfohlene Literatur:
Ausgabe:
Giordano Bruno: Über das Unendliche, das Universum und die Welten. Stuttgart (Reclam) 1994. BITTE KAUFEN

Kritische Originalausgabe (mit frz. Üs.): Giordano Bruno: Œuvres complètes IV: De l’infini, de l’univers et des mondes. Hg. v. Giovanni Aquilecchia. Paris (Les Belles Lettres) 1995.
Giordano Bruno
Über das Unendliche, das Universum und die Welten / De l'infinito, universo et mondi
Italienisch–deutsch. Übersetzung, Einleitung und Kommentar von Angelika Bönker-Vallon.
Giordano Bruno Werke (GBW) 4. 2007.

Literatur:
Hans Blumenberg, Cusaner und Nolaner. Aspekte der Epochenschwelle, in: Ders., Die Legitimität der Neuzeit, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 21988, 433-585
Eugenio Canone: Giordano Bruno, in: Paul Richard Blum (Hg.): Philosophen der renaissance. Darmstadt (WBG) 1999, 188-205.
Anne Eusterschulte: Giordano Bruno zur Einführung. Hamburg (Junius) 1997.
Alexandre Koyré: From the closed to the infinite universe. Baltimore (Johns Hopkins Press) 1957; frz: Du monde clos à l’univers infini. Paris (Gallimard) 1073.
Elisabeth von Samsonov: Giordano Bruno. München (dtv/Philosophie jetzt!) 1995.
G. Wehr: Giordano Bruno. München (dtv/porträt) 1999.

Zusätzliche Informationen:
Betr. alte Studiengänge: Zwischenprüfung möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
2 Di, 8. Nov. 2011 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
3 Di, 15. Nov. 2011 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
4 Di, 22. Nov. 2011 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
5 Di, 29. Nov. 2011 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
6 Di, 6. Dez. 2011 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
7 Di, 13. Dez. 2011 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
8 Di, 10. Jan. 2012 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
9 Di, 17. Jan. 2012 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
10 Di, 24. Jan. 2012 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
11 Di, 31. Jan. 2012 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
12 Di, 7. Feb. 2012 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
13 Di, 14. Feb. 2012 12:15 13:45 01 415 P102 Dr. Matthias Vollet
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Matthias Vollet