05.127.110 (PS) Henri Bergson, La pensée et le mouvant (am französischen Text)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Matthias Vollet

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS Bergson

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 33

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn irgend möglich soll die Lektüre am französischen Text erfolgen.

Inhalt:
Henri Bergson (1859-1941) gilt als herausragender Vertreter der Lebensphilosophie. Für sein Hauptwerk L’évolution créatrice (1907) erhielt er den Literaturnobelpreis 1927.
Im Zentrum von Bergsons Philosophie steht der Begriff der Zeit, gefasst als Dauer (durée), als substantielle, unablässige, qualitative Veränderung des Werdens, die alles Lebendige, ja überhaupt alles Wirkliche durchmacht. Bergsons letztes Buch, La pensée et le mouvant (1934), ist ein Methodenfragen gewidmetes Sammelwerk. In mehreren darin enthaltenen Vorträgen und Aufsätzen entwickelte und reflektierte Bergson seine Methode, wissenschaftliche Erkenntnisse und Intuition als gemeinsame Quellen philosophischer Erkenntnis zu verwenden. Die erste Einleitung (1-23) ist dabei von besonderem Interesse, sie bildet die beste Einführung in Bergsons Denken. Im Seminar sollen neben der ersten Einleitung weitere Abschnitte aus den anderen Texten des Bandes gelesen werden.

Empfohlene Literatur:
Ausgabe:
Henri Bergson: La pensée et le mouvant. Essais et conférences. Paris (PUF: Quadrige) 2009. (Kritische Ausgabe mit reichem Kommentarteil)

Literatur:
Karl Albert: Lebensphilosophie.Freiburg/München 1995, S. 85-113.
Günther Pflug: Henri Bergson. Quellen und Konsequenzen einer induktiven Metaphysik. Berlin 1959.
Matthias Vollet: Die Wurzel unserer Wirklichkeit. Problem und Begriff des Möglichen bei Henri Bergson. Freiburg/München 2007.

Weitere Literatur im Seminar.

Zusätzliche Informationen:
Betr. alte Studiengänge: Zwischenprüfung möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2011 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
2 Mo, 31. Okt. 2011 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
3 Mo, 7. Nov. 2011 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
4 Mo, 14. Nov. 2011 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
5 Mo, 21. Nov. 2011 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
6 Mo, 28. Nov. 2011 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
7 Mo, 5. Dez. 2011 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
8 Mo, 12. Dez. 2011 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
9 Mo, 9. Jan. 2012 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
10 Mo, 16. Jan. 2012 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
11 Mo, 23. Jan. 2012 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
12 Mo, 30. Jan. 2012 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
13 Mo, 6. Feb. 2012 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
14 Mo, 13. Feb. 2012 18:15 19:45 02 425 P203 Dr. Matthias Vollet
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Matthias Vollet