05.067.111 MNDL/EUL-3: Poetik und Drama der Aufklärung: Von Gottsched bis Lessing

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anne Christine Waldschmidt

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: MNDL/EUL-3: Poetik u

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: MNDL

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (4. bis 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: MNDL

Inhalt:
Die Literatur der Aufklärung entwirft vor dem Hintergrund einer Infragestellung der gesellschaftlichen Ordnung des Absolutismus und der Beauftragung des Subjekts mit allen Verantwortlichkeiten des eigenen Urteilens sowie mit dem sittlichen Maßstab dieser universellen Urteilsfähigkeit einen neuen Anspruch an die Dichtung, der ihre moralisch didaktische Funktion in den Vordergrund rückt. Überlegungen zu Produktion und Rezeption von Dichtung artikulieren fortan einen Auftrag an die ästhetische Gestaltung, deren Leistung es sein soll, von den moralischen Standpunkten und deren Gültigkeit auch zu überzeugen; sie liefern damit einen Beitrag zu einer Debatte über Literatur, der eine Vorstellung von der Sittlichkeit des einzelnen, empfindenden Subjekts ebenso zugrunde liegt wie sie diese Moralität als Problematik verhandelt und entscheidet.

Das Seminar beschäftigt sich mit den beiden gerade die Dramentheorie des 18. Jahrhunderts prägenden theoretischen Ansätzen, mit Gottscheds normativer Poetik sowie mit Lessings Auseinandersetzung damit und seinem wirkungsästhetischen Programm, um das sich hierin manifestierende Selbstverständnis aufklärerischer Poetik und Dramatik zu erarbeiten; es soll sich zeigen, wie in den Ausführungen über Gestaltungsweisen und Wirkungsideale dramatischer Texte – z.B. in der Thematisierung der drei Einheiten, der Ständeklausel und der poetischen Mimesis, des Aristotelischen Tragödienverständnisses und der Komödie – die jeweiligen Positionen entwickelt werden. Zum anderen geht das Seminar auf die dichterischen Werke ein, die im Kontext der theoretischen Entwürfe entstehen, auf ihre Themen und die praktischen Konsequenzen für die jeweilige Darstellung. Nicht zuletzt wird zu berücksichtigen sein, wie Lessings Wirkungsästhetik ein ganzes Genre prägt: das bürgerliche Trauerspiel.

Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur:
Schulte-Sasse, Jochen: Drama. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680-1789. Hg. v. Rolf Grimminger. München, Wien 1980, S. 423-473.

Kafitz, Dieter: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus. 2. Aufl. Königstein/Ts. 1989, S. 49-77.

Spies, Bernhard: Der ,empfindsame‘ Lessing – kein bürgerlicher Revolutionär. Denkanstöße zu einer Neuinterpretation von Lessings „Miß Sara Sampson“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58 (1984) Heft 3, S. 369-390.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar behandelt in der ersten Hälfte des Semesters die Poetik der genannten Autoren. Vorausgesetzt wird deshalb die Bereitschaft, sich auf theoretische Texte und die Analyse ihrer Strukturen und Mitteilungen einzulassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
2 Fr, 4. Nov. 2011 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
3 Fr, 11. Nov. 2011 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
4 Fr, 18. Nov. 2011 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
5 Fr, 25. Nov. 2011 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
6 Fr, 2. Dez. 2011 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
7 Fr, 9. Dez. 2011 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
8 Fr, 16. Dez. 2011 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
9 Fr, 13. Jan. 2012 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
10 Fr, 20. Jan. 2012 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
11 Fr, 27. Jan. 2012 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
12 Fr, 3. Feb. 2012 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
13 Fr, 10. Feb. 2012 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
14 Fr, 17. Feb. 2012 12:15 13:45 00 181 P5 Dr. Anne Christine Waldschmidt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Christine Waldschmidt