05.127.190 (HS) Das Leib-Seele-Problem

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Leib-Seele

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 50

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und gegebenenfalls im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.

Inhalt:
Dieses Hauptseminar ist eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung gleichen Titels. Diese Vorlesungsreihe wird sich der neueren Diskussion des Leib-Seele-Problems nach Gilbert Ryle zuwenden: Was genau ist die kausale Beziehung zwischen mentalen und physischen Zuständen? Gibt es so etwas wie psychophysische Gesetze? Was ist generell der ontologische Status des Mentalen? Die vierstündige Veranstaltung wird eine Einführung in Fragestellungen der Philosophie des Geistes in der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und in philosophische Probleme der Neuro- und Kognitionswissenschaften anbieten. Das wird geschehen, indem zunächst der Reihe nach die zehn wichtigsten Theorien vorgestellt werden, die von Philosophen entwickelt worden sind, um das Leib-Seele-Problem zu lösen (bzw. um es aufzulösen): Der dualistische Interaktionismus, der Emergentismus und der Epiphänomenalismus, die verschiedenen Varianten der Identitätstheorie und des Funktionalismus, sowie die unter dem Namen "Supervenienztheorie" bekannt gewordenen Versuche, eine nicht-reduktionistische, eigenschaftsdualistische Variante des Physikalismus zu etablieren.

Dieses Seminar bildet zusammen mit der Überblicksvorlesung eine in sich geschlossene Einheit, es ist nicht unbedingt erforderlich, die vorangegangenen Vorlesungen oder Seminare besucht zu haben. Unbedingt notwendig ist dagegen die Bereitschaft, regelmäßig die angegebenen Texte zu lesen. Die intensive Textkenntnis wird deshalb zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und gegebenenfalls im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft. Wir werden anhand von Referaten einzelne Autoren genauer kennen lernen und Texte kritisch diskutieren, sowie bestimmte Themen aus der Vorlesung weiter vertiefen.

Zusätzliche Informationen:
Ein Vorlesungs- und Seminarplan mit weiteren Informationen und einer Liste der zu vergebenden Referate findet sich ab Mitte September unter www.philosophie.uni-mainz.de/metzinger/LSP.pdf

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
2 Di, 8. Nov. 2011 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
3 Di, 15. Nov. 2011 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
4 Di, 22. Nov. 2011 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
5 Di, 29. Nov. 2011 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
6 Di, 6. Dez. 2011 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
7 Di, 13. Dez. 2011 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
8 Di, 10. Jan. 2012 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
9 Di, 17. Jan. 2012 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
10 Di, 24. Jan. 2012 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
11 Di, 31. Jan. 2012 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
12 Di, 7. Feb. 2012 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
13 Di, 14. Feb. 2012 18:15 19:45 02 473 P208 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger