HS. Namengebungspraktiken

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interdisziplinäre Veranstaltung der Fächer Historische Sprachwissenschaft des Deutschen und Kulturanthropologie/Volkskunde (in diesem Fach für Magisterstudierende im Haupt- und Nebenfach im Hauptstudium)

Inhalt:
Auf den bunten Seiten der Tagespresse gehören Nachrichten über Vornamen zu den regelmäßigen Meldungen. Wer kennt sie nicht, die Tabelle mit den beliebtesten Vornamen des vergangenen Jahres, Berichte über verrückte Eltern, die ihr Kind Pepsi-Cola oder Schampus nennen wollen, oder Erörterungen darüber, ob man sein Kind Andersson oder ob man seinen Jungen Andrea nennen darf oder nicht? Die zitierten Beispiele verweisen neben der Ordnungsfunktion von Namen auf ihre große Bedeutung als Indikator für soziokulturelle und linguistische Entwicklungen, die im Rahmen dieser interdisziplinären Veranstaltung erörtert werden sollen. Dabei wird sich das Themenangebot nicht nur auf den Bereich der Vornamen von Personen beschränken, sondern auch andere Fälle von Namengebungspraktiken (Namen von Sachen, Tieren und Einrichtungen) einbeziehen.

Empfohlene Literatur:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK) 11: Namenforschung (3 Teilbände). Berlin, New York 1995f. – Debus, Friedhelm (1987): Personennamengebung der Gegenwart im historischen Vergleich. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 45, Heft 67, 52–73. – Debus, Friedhelm (1977): Soziale Veränderungen und Sprachwandel. Moden im Gebrauch von Personennamen. In: Moser, Hugo et al. (eds.): Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Düsseldorf, 167–204. – Debus, Friedhelm (1985): Zur Pragmatik von Namengebung und Namengebrauch in unserer Zeit. In: Beiträge zur Namenforschung 29, 305-343. – Weitere Literatur wird im Seminar genannt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
2 Do, 3. Nov. 2011 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
3 Do, 10. Nov. 2011 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
4 Do, 17. Nov. 2011 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
5 Do, 24. Nov. 2011 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
6 Do, 1. Dez. 2011 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
7 Do, 8. Dez. 2011 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
8 Do, 15. Dez. 2011 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
9 Do, 12. Jan. 2012 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
10 Do, 19. Jan. 2012 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
11 Do, 26. Jan. 2012 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
12 Do, 2. Feb. 2012 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
13 Do, 9. Feb. 2012 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
14 Do, 16. Feb. 2012 14:15 15:45 00 421 P7 Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling; Univ.-Prof. Dr. Michael Simon
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Damaris Nübling
Univ.-Prof. Dr. Michael Simon