07.068.260c Vorlesung Neuzeit: Geschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.NZ.Südosteuropa

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A., M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Vorlesung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. (B.A.: Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus.) Die Vorlesung ist unbenotet.
Staatsexamen/Magister: Keine besonderen Voraussetzungen.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Inhalt:
Für so manche Vertreter der Geschichtswissenschaft bedeutet der Beginn des („langen“) 19. Jahrhunderts in Südosteuropa den Eintritt in das Zeitalter der Konstituierung moderner Staaten und Nationen. Zugleich prägten jedoch die Auseinandersetzungen um die territoriale Abgrenzung der Nationalstaaten das Bild von Südosteuropa als einer „Krisenregion“. Diese Vorstellung hat sich angesichts der Entwicklung in der Region im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts gerade in Westeuropa noch weiter verfestigt. Die Vorlesung will daher zweigleisig verfahren: Einerseits soll die Geschichtsregion Südosteuropa in ihrer Gesamtheit mit ihrer inneren Vielfalt und Widersprüchlichkeit aufscheinen (bezogen auf wesentliche Bedingungen, Strukturen, Kräfte und Fragen). Andererseits sind es gerade die Staaten und Nationen, die den Raum Südosteuropa bis in die Gegenwart in seinen verschiedenen Ausprägungen entscheidend formen. Deswegen sollen auch die Grundzüge der Entwicklung der einzelnen südosteuropäischen Länder in den letzten beiden Jahrhunderten mit einbezogen werden.

Empfohlene Literatur:
Hösch, Edgar: Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. München 52008; Kaser, Karl: Südosteuropäische Geschichte und Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien, Köln ²2002; Südosteuropa: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. Hgg. Magarditsch Hatschikjan/Stefan Troebst. München 1999; Studienhandbuch östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Hg. Harald Roth. Köln, Weimar, Wien ²2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 4. Nov. 2011 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
2 Fr, 11. Nov. 2011 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
3 Fr, 18. Nov. 2011 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
4 Fr, 25. Nov. 2011 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
5 Fr, 2. Dez. 2011 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
6 Fr, 9. Dez. 2011 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
7 Fr, 16. Dez. 2011 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
8 Fr, 13. Jan. 2012 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
9 Fr, 20. Jan. 2012 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
10 Fr, 27. Jan. 2012 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
11 Fr, 3. Feb. 2012 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
12 Fr, 10. Feb. 2012 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
13 Fr, 17. Feb. 2012 08:00 10:00 00 181 P5 apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner