07.068.140 Proseminar Mittelalterliche Geschichte: Böhmen zwischen Premysliden und Luxemburgern

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stefan Albrecht

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.MA.Böhmen

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Anmeldegruppe: WS 11-12 PS MA

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Staatsexamen oder Magisterstudiengang: Für die Teilnahme an den Proseminaren in Mittelalterlicher Geschichte ist Latein nachzuweisen (mind. 3 Schuljahre, Nachweis durch Schulzeugnis oder die staatliche Ergänzungsprüfung).
B.A. oder B.Ed.: Erfolgreich abgeschlossenes Basismodul 01: Einführung. Sollten Sie alle Veranstaltungen aus Modul 1 besucht, jedoch noch nicht alle Prüfungen bestanden haben, dann können Sie unter Vorbehalt zu dieser Lehrveranstaltung zugelassen werden; sollten Sie eine der Prüfungsleistungen aus Modul 1 endgültig nicht bestanden haben, wird Ihre Anmeldung, auch eine bestätigte Anmeldung, rückwirkend unwirksam, und Sie verlieren Ihren Anspruch auf den Seminarplatz.
Das Proseminar in Mittelalterlicher Geschichte wird in ausreichender Zahl nur im Wintersemester angeboten. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Inhalt:
Nach dem gewaltsamen Tod Wenzels III., des Königs von Böhmen, Polen und Ungarn im August 1306 endete die Zeit der Přemysliden und nach einer Zeit der Thronfolgekämpfe übernahm mit König Johann für etwa 130 Jahre die Dynastie der Luxemburger das Zepter.
Diese Zeit des Umbruchs dokumentiert insbesondere die monumentale Chronik von Königsaal, die von Otto von Thüringen begonnen und von Peter von Zittau zu Ende geführt wurde. Sie erzählt bis 1337 außer von den Ereignissen in Böhmen selbst ausführlich von den europäischen Zusammenhängen böhmischer Geschichte und ist somit auch eine wichtige Quelle für insbesondere die deutsche Geschichte.
Daher soll diese Chronik, bzw. deren Übersetzung die Grundlage für das Proseminar sein. Anhand dieser Quelle werden Aspekte des Königstums, der Chronistik, der Kirchen- und der Stadtgeschichte diskutiert.

Empfohlene Literatur:
S. Albrecht (Hrsg.): Die Königsaaler Chronik. Eine Bestandsaufnahme. München 2011. i.Dr.
Petri Zittaviensis, Chronica Aulae Regie. http://www.clavmon.cz/clavis/FRRB/chronica/PETRI%20ZITTAVIENSIS.htm
J. Bujnoch †, P. Hilsch, S. Albrecht (Hrsg.): Die Königsaaler Chronik. 2 Bde. München 2011. i.Dr.
M. Alexander: Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Ditzingen 2008.
J. K. Hoensch: Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnahme bis zur Gegenwart. 3., aktualisierte und erg. Aufl. München 1997.
J. K. Hoensch: Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437. Stuttgart 2000.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
2 Fr, 28. Okt. 2011 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
3 Fr, 4. Nov. 2011 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
4 Fr, 4. Nov. 2011 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
5 Fr, 11. Nov. 2011 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
6 Fr, 11. Nov. 2011 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
7 Fr, 18. Nov. 2011 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
8 Fr, 18. Nov. 2011 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
9 Fr, 25. Nov. 2011 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
10 Fr, 25. Nov. 2011 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
11 Fr, 2. Dez. 2011 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
12 Fr, 2. Dez. 2011 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
13 Fr, 9. Dez. 2011 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
14 Fr, 9. Dez. 2011 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
15 Fr, 16. Dez. 2011 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
16 Fr, 16. Dez. 2011 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
17 Fr, 13. Jan. 2012 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
18 Fr, 13. Jan. 2012 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
19 Fr, 20. Jan. 2012 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
20 Fr, 20. Jan. 2012 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
21 Fr, 27. Jan. 2012 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
22 Fr, 27. Jan. 2012 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
23 Fr, 3. Feb. 2012 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
24 Fr, 3. Feb. 2012 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
25 Fr, 10. Feb. 2012 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
26 Fr, 10. Feb. 2012 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
27 Fr, 17. Feb. 2012 13:00 14:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
28 Fr, 17. Feb. 2012 14:00 16:00 01 718 Dr. Stefan Albrecht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
Lehrende/r
Dr. Stefan Albrecht