07.068.205 Übung Neueste Geschichte: Zwischen Räten und Geheimräten: Die 'Novemberrevolution 1918/19' und die Regierung der Volksbeauftragten als Gegenstand von Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Dieter Schiffmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Üb.NG.Novemberrev.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 25

Anmeldegruppe: WS 11-12 Üb NG

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
B.A. Geschichte, M.A., M.Ed., Aufbaumodul: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. (B.A.: Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus.) Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können einen benoteten Schein erwerben.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Inhalt:
Die Revolution von 1918/19 hat keinen Platz gefunden im historischen Mythen- und Erinnerungshaushalt der Deutschen. Ihre Jahrestage verstreichen meist unbeachtet. Der "Rat der Volksbeauftragten", die Revolutionsregierung, ist die wohl unbekannteste deutsche Regierung; der "Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte" vom Dezember 1918, der die Weichen für die parlamentarische Demokratie legte, ist das wohl unbekannteste deutsche "Parlament". Im Gegensatz zur gescheiterten Revolution von 1848/49 hat die "Novemberrevolution" von rechts bis ganz links meist eine schlechte Presse und geschichtswissenschaftliche Bewertung: Sie wird als "paradoxe Revolution", die "Revolution, die keiner wollte"oder die "steckengebliebene Revolution" bzw. es wird ihr generell der Charakter einer Revolution abgesprochen.
In der Veranstaltung wollen wir die gewaltigen Problemlagen und Herausforderungen im Übergang vom Krieg und der Kriesgwirtschaft zum Waffenstillstand und zur Demobilmachung und Friedenswirtschaft, vom Kaiserreich zur Republik, die die Revolutionsregierung zu bewältigen hatte, ebenso beleuchten wie ihre Handlungsspielräume. Ein weiteres Thema sollen vor dem Hintergrund der sich verändernden Massenstimmungen die Ursachen für die Entscheidung zur parlamentarischen Demokratie sein. Ein weitere Dimension wird ein kritischer Blick auf die geschichtswissenschaftlichen (Vor-)Urteile (in West- und Ostdeutschland) gegenüber der Revolution von 1918/19 und die Ursachen der weitgehenden Verdrängung dieser Revolution aus dem kollektiven Gedächtnis der Deutschen sein.

Empfohlene Literatur:
- Kolb, Eberhard: Die Weimarer Republik (Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 16), 7. durchges. u. erw. Auflage, München 2009
- Matthias, Erich:Zwischen Räten und Geheimräten. Die deutsche Revolutionsregierung 1918-1919, Düsseldorf 1970
- Wirsching, Andreas: Die paradoxe Revolution 1918/19, in: APuZ 40-51/2008, S. 6-12 (auch: http://www.bpb.de/publikationen/9LDSAI,0,Die_paradoxe_Revolution_191819.%20html )
- Ritter, Gerhard A.(Miller, Susanne (Hrsg.): Die deutsche Revolution 1918-1919. Dokumente. 2. erw. u. überarb. Aufl. Frankfurt 1983
- Langewiesche, Dieter: 1848 und 1918 - zwei deutsche Revolutionen, Bonn 1998 (auch: http://library.fes.de/fulltext/historiker/00255.htm )
- Winkler, Heinrich August: Ein umstrittener Wendepunkt: Die Revolution von 1918/19 im Urteil der westdeutschen Geschichtswissenschaft, in: ders. (Hrsg.): Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland, München 2002, S. 33-42

Zusätzliche Informationen:
Vorbereitungssitzungen am 27.10., 3.11. und 17.11.2011: 16:15 - 17:45 h. Blockseminare: 20.2.2012 und 21.2.2012 jeweils von 9:00 - 17:00 h. Ort: Landeszentrale für politische Bildung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Feb. 2012 09:00 17:00 Landeszentrale für Politische Bildung Dr. Dieter Schiffmann
2 Di, 21. Feb. 2012 09:00 17:00 Landeszentrale für Politische Bildung Dr. Dieter Schiffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. Dieter Schiffmann