05.127.145 (HS) Der Begriff der Möglichkeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Stephan Grotz

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Möglichkeiten

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 60

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programm

(1) 21.10. Einführung

(2) 28.10. Aristoteles, Metaphysik IX, 1–3

(3) 04.11. Aristoteles, Metaphysik IX, 4-7

(4) 11.11. Aristoteles, Metaphysik IX, 8-10

(5) 18.11. Thomas von Aquin, De potentia, q. 1 a. 1-3

(6) 25.11. Thomas von Aquin, De potentia, q. 3 a. 15-16

(7) 02.12.

(8) 09.12. Leibniz, „Zum Begriff der Möglichkeit“ (Kl. Schriften 174-192

(9) 16.12. Leibniz, „24 Sätze“ (ed. Gerhardt, VII, S. 289-291; auf Latein!!)

(10) 13.01.

(11) 20.01. Heidegger, SuZ §§ 29-33

(12) 27.01. Heidegger SuZ §§46-50

(13) 03.02. Heidegger SuZ §§ 51-53

(14) 10.02. Schlußdiskussion


alternative Autoren:
Kripke, Name und Notwendigkeit
Nicolai Hartmann, Möglichkeit und Wirklichkeit
Cusanus, De possest

Inhalt:
Wer über den Begriff der Möglichkeit nachdenkt, der tut dies zumeist im Ausgang vom - oder zumindest in Verbindung mit - einem bestimmten Begriff von dem, was ihm als wirklich gilt. Wie aber schon ein ganz kurzer Blick in die Geschichte der Philosophie zeigt, gibt es den Begriff ‚der’ Wirklichkeit ebensowenig wie denjenigen ‚der’ Möglichkeit.

In diesem Seminar werden wichtige Stationen in der Geschichte des Möglichkeitsbegriffes behandelt. Ziel des Seminars soll es sein, nicht nur einen unverbindlichen Eindruck zu gewinnen, daß auch die vergangenen Konzepte durchaus noch interessant sind und uns ‚auch heute noch etwas zu sagen haben’, sondern ernsthaft danach zu fragen, worin denn dasjenige besteht, was diese Möglichkeitskonzepte uns heute noch zu sagen haben. Ein Weg zu diesem Ziel besteht in dem Vergleich dieser klassischen Konzepte mit einigen zeitgenössischen Herangehensweisen an das Problem der Möglichkeit.

Der genaue Fahrplan dieser Veranstaltung wird in der ersten Sitzung besprochen.

Empfohlene Literatur:
Als Begleitlektüre zum Seminar empfohlen:
August Faust, Der Möglichkeitsgedanke. Systemgeschichtliche Untersuchungen, 2 Bde., Heidelberg 1931-32.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
2 Di, 8. Nov. 2011 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
3 Di, 15. Nov. 2011 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
4 Di, 22. Nov. 2011 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
5 Di, 29. Nov. 2011 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
6 Di, 6. Dez. 2011 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
7 Di, 13. Dez. 2011 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
8 Di, 10. Jan. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
9 Di, 17. Jan. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
10 Di, 24. Jan. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
11 Di, 31. Jan. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
12 Di, 7. Feb. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
13 Di, 14. Feb. 2012 14:15 15:45 01 491 P110 PD Dr. Stephan Grotz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. Stephan Grotz