05.127.335 (HS) Zur Verwirklichung des Friedens. Beiträge aus philosophischer Sicht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Friede

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 2 | 84

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der im Seminar behandelten Autoren.

Inhalt:
Ein Mädchen mit Gitarre wünschte sich „Ein bisschen Frieden“ und gewann damit einen Gesangswettbewerb. Dass der Frieden sich seitdem trotzdem nicht eingestellt hat, wird angesichts der Kriege und feindseligen Auseinandersetzungen, die seitdem in der ganzen Welt immer noch und immer wieder stattfinden, deutlich. Trotzdem ist ein Verlangen nach Frieden in der Welt zu spüren und gerade in der Philosophie ist dieses Thema weit verbreitet. Hier liegt das Interesse aber nicht nur auf einem theoretischen Nachdenken, sondern auch auf den Möglichkeiten einer konkreten Umsetzung.
In einem ersten Teil wird dem Nachdenken über einen ‚ewigen Frieden’ bei Philosophen des 18. Jahrhunderts wie Kant, Herder und Rousseau Raum gegeben. Diese werden in einem zweiten Teil mit Denkern des 20. Jahrhunderts verglichen, die sich angesichts der verheerenden Weltkriege und der atomaren Bedrohung die Frage stellen, wie der Frieden überhaupt noch gewährleistet werden kann. Hierzu werden Beiträge von Arendt, Guardini, Schweitzer und Lévinas untersucht.

Empfohlene Literatur:
Briefe zu Beförderung der Humanität. 10. Hrsg. von J. G. Herder. Riga : Hartknoch, 1797

Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Neue verm. Aufl. Königsberg : Nicolovius, 1796

Lévinas, Emmanuel: Verletzlichkeit und Frieden. Schriften über die Politik und das Politische. Hrsg. von Pascal Delhom ... 1. Aufl. Zürich : Diaphanes, 2007. S. 138 - 149

Rousseau, Jean-Jacques: Friedensschriften. Französisch-Deutsch. Hrsg. von Michael Köhler. Hamburg : Meiner, 2009

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
2 Di, 8. Nov. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
3 Di, 15. Nov. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
4 Di, 22. Nov. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
5 Di, 29. Nov. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
6 Di, 6. Dez. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
7 Di, 13. Dez. 2011 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
8 Di, 10. Jan. 2012 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
9 Di, 17. Jan. 2012 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
10 Di, 24. Jan. 2012 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
11 Di, 31. Jan. 2012 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
12 Di, 7. Feb. 2012 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
13 Di, 14. Feb. 2012 14:15 15:45 01 415 P102 Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Patricia Maria Rehm-Grätzel