05.127.460 (OS) Philosophie der Kognitionswissenschaft. Aktuelle Texte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: OS Kognitionswiss.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 2 | 38

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und gegebenenfalls im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.

Inhalt:
Die „Philosophie der Kognitionswissenschaft“ ist besonders lebendiger, neu entstandener Forschungsbereich, der sich mit der metatheoretischen Begleitung einer ebenfalls jungen akademischen Disziplin befasst. Die Kognitionswissenschaft mit ihrer heute mehr als dreißigjährigen Tradition verfolgt das Ziel die geistigen Leistungen des Menschen und anderer Organismen zu begreifen, auf verschiedenen Ebenen zu modellieren und in technischen Systemen nachzubilden. Dazu verwendet die Kognitionswissenschaft verhaltenswissenschaftliche Verfahren (insbesondere der Kognitionspsychologie), Methoden der Hirnforschung (insbesondere bildgebende Verfahren) und Techniken der Informatik (insbesondere der Künstlichen Intelligenz und Neuroinformatik). Hinzu kommen Verfahren der Sprachwissenschaften (insbesondere der kognitiven Linguistik) und der Philosophie des Geistes. Verbunden werden alle kognitionswissenschaftlichen Arbeiten durch die Grundannahme, dass geistige Prozesse als Berechnungsvorgänge zu betrachten sind.

Die Grundidee dieser Lehrveranstaltung ist (genau wie beim Seminar über „Das Selbst“ im Sommersemester 2011 die folgende: Wir bilden eine Arbeitsgruppe, die innerhalb eines einzigen, aber besonders zukunftsweisenden und thematisch eng fokussierten Bereichs direkt an die Forschungsfront vorstößt – und zwar zum frühestmöglichen Zeitpunkt. Dieses Seminar richtet sich deshalb auch in erster Linie an besonders motivierte oder fortgeschrittene Studenten. Grundvoraussetzungen sind ein ernsthaftes fachliches Interesse sowie die Bereitschaft, substantielle Referate zu erarbeiten und sich in die angelsächsische Fachliteratur einzulesen. Die intensive Textkenntnis wird deshalb zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und gegebenenfalls im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.

Empfohlene Literatur:
Eine sehr einfache, allererste Einführung ist:
Lenzen, M. (2002). Natürliche und künstliche Intelligenz. Einführung in die Kognitionswissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

Zusätzliche Informationen:
Ein Seminarplan mit weiteren Informationen und einer Liste der zu vergebenden Referate findet sich ab Mitte September unter www.philosophie.uni-mainz.de/metzinger/PKW.pdf

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
2 Do, 3. Nov. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
3 Do, 10. Nov. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
4 Do, 17. Nov. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
5 Do, 24. Nov. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
6 Do, 1. Dez. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
7 Do, 8. Dez. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
8 Do, 15. Dez. 2011 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
9 Do, 12. Jan. 2012 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
10 Do, 19. Jan. 2012 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
11 Do, 26. Jan. 2012 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
12 Do, 2. Feb. 2012 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
13 Do, 9. Feb. 2012 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
14 Do, 16. Feb. 2012 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Metzinger