05.067.201 SADF: Oswald von Wolkenstein

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verena Barthel-Stein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SADF: Oswald von Wol

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SADF

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (5. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: SADF

Inhalt:
Der Ritter mit dem einen Auge - Oswald von Wolkenstein

Der spätmittelalterliche Sänger und Politiker Oswald von Wolkenstein kann bis heute (und nicht nur wegen seines auf allen Darstellungen geschlossenen Auges) als schillernde Persönlichkeit gelten: Er offenbart in einem umfassenden lyrischen Werk Details seiner teilweise fantastisch anmutenden Reisen, seiner abenteuerlichen Gefangenschaft, seines bisweilen schlüpfrigen Liebeslebens, seines Glaubens und seiner politischen Ansichten. Aber auch über das literarische Werk hinaus ist Oswalds Leben ungewöhnlich reich dokumentiert, zeugen doch zahlreiche Urkunden, Briefe und Aktenstücke aus seiner südtiroler Heimat von einem reichen und gefährlichen Leben.
Für den modernen Rezipienten stellt dies einen Glücksfall dar, denn literarische und biographische Zeugnisse zusammen erlauben es, ohne Spekulation und übergroße Rekonstruktion ein Fenster aufzustoßen in die Zeit des Spätmittelalters, in die aufregende Zeit der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Genau diese Möglichkeit soll im Rahmen der gemeinsamen Seminararbeit im Hinblick auf Schüler der gymnasialen Oberstufe erschlossen und in großen Teilen selbst überprüft werden. Über die Lektüre der Lyrik Oswalds von Wolkensteins, aber auch über die Erschließung nichtliterarischer Dokumente soll sich ein möglichst umfassendes Bild des spätmittelalterlichen Literaten und Menschen ergeben.

Empfohlene Literatur:
Als Textausgabe wird im Seminar benötigt (Textkenntnis wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt!):
Oswald von Wolkenstein: Lieder: Frühneuhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Herausgegeben, kommentiert und übersetzt von Burghart Wachinger und Horst Brunner. Ditzingen (Reclam) 2007.

Zur Hintergrundinformation wird empfohlen:
Dieter Kühn: Ich Wolkenstein. Biographie. Frankfurt 1996 (7. Auflage).
DeutschDidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Hrsg. von Michael Kämper van den Boogart. 3., komplett überarbeitete Aufl. Berlin 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
2 Di, 8. Nov. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
3 Di, 15. Nov. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
4 Di, 22. Nov. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
5 Di, 29. Nov. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
6 Di, 6. Dez. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
7 Di, 13. Dez. 2011 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
8 Di, 10. Jan. 2012 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
9 Di, 17. Jan. 2012 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
10 Di, 24. Jan. 2012 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
11 Di, 31. Jan. 2012 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
12 Di, 7. Feb. 2012 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
13 Di, 14. Feb. 2012 12:15 13:45 00 155 Dr. Verena Barthel-Stein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Verena Barthel-Stein