05.067.201 SADF: Spätmittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verena Barthel-Stein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SADF: Spätmittelalte

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SADF

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (5. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: SADF

Inhalt:
Lachen bis zum Tod: Texte des Spätmittelalters

Die Literaturepoche des späten Mittelalters unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht fundamental vom vorausgehenden hohen Mittelalter. Obwohl die Bevölkerung unter Pest, Hungersnöten, weltlichem und kirchlichem Mächteringen leidet, entwickelt sich eine ebenso vielfältige wie faszinierende Literaturlandschaft. Immer mehr Rezipientenkreise erfahren Texte nicht mehr über mündliche Vorträge, sondern über Privatlektüre; neben die Höfe und Klöster, einst einzige Zentren literarischen Schaffens, treten die literaturhungrigen Städte, deren spezifisches Umfeld ganz eigene Kunstformen bedingt. Im Laufe des Seminars sollen zwei wesentliche Erscheinungsformen spätmittelalterlicher Literatur – städtische und geistliche Literatur – gemeinsam erschlossen und ihr Potential für Schüler der gymnasialen Oberstufe erschlossen werden. Anhand der lustigen Schwänke und Maeren auf der einen Seite und dem nachdenklichen „Ackermann“ des Johannes von Tepl auf der anderen Seite soll das spätmittelalterliche Paradigma vom humorvollen Verdrängen des menschlichen Schicksals bis hin zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Tod für die Seminarteilnehmer und deren zukünftige Schüler greifbar gemacht werden.

Empfohlene Literatur:
Als Textausgabe wird im Seminar benötigt (Textkenntnis wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt!):
Johannes von Tepl: Der Ackermann. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von C. Kiening. Stuttgart (Reclam) 2002.
(alle weiteren Texte werden als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt)

Einführende Literatur:
Thomas Cramer: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. 3. Auflage. München 2000 [dtv 30779].
DeutschDidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Hrsg. von Michael Kämper van den Boogart. 3., komplett überarbeitete Aufl. Berlin 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
2 Do, 3. Nov. 2011 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
3 Do, 10. Nov. 2011 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
4 Do, 17. Nov. 2011 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
5 Do, 24. Nov. 2011 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
6 Do, 1. Dez. 2011 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
7 Do, 8. Dez. 2011 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
8 Do, 15. Dez. 2011 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
9 Do, 12. Jan. 2012 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
10 Do, 19. Jan. 2012 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
11 Do, 26. Jan. 2012 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
12 Do, 2. Feb. 2012 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
13 Do, 9. Feb. 2012 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
14 Do, 16. Feb. 2012 16:15 17:45 00 142 Dr. Verena Barthel-Stein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Verena Barthel-Stein