05.610.180 PS Ästhetische Aspekte des Buches

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christiane Lawall M.A.; Christina Schmitz M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: GT 02

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 120

Inhalt:
Ästhetische Aspekte haben in der Geschichte des Buches immer eine wichtige Rolle gespielt. Dies ist auch für die Zukunft zu erwarten, denn in der Konkurrenz zu den elektronischen Medien und konkret zum E-Book muss sich das gedruckte Buch vor allem durch seine sinnlichen Qualitäten behaupten. Es gibt daher gute Gründe, sich mit Fragen der Produktgestaltung und den einzelnen Gestaltungselementen auseinanderzusetzen, mit Format, Papier, Typographie, Einband- und Umschlaggestaltung. Ein entscheidendes Kriterium stellt immer das Zusammenspiel von Inhalt und Zweck eines Buches mit Material und Design dar. Im Proseminar werden wir diese Fragestellungen unter handwerklichen, künstlerischen wie auch unter Marketinggesichtspunkten diskutieren; in den Referaten und schriftlichen Hausarbeiten sollen bemerkenswerte oder auch weniger gelungene Beispiele aus der Buchgeschichte des 20. Jahrhunderts vorgestellt und kritisch analysiert werden.
Zur Anschaffung und einführenden Lektüre empfohlen:
Rainer Groothuis: Wie kommen die Bücher auf die Erde? Über Verleger und Autoren, Hersteller, Verkäufer und Gestalter, die Kalkulation und den Ladenpreis, das schöne Buch und Artverwandtes. Nebst einer kleinen Warenkunde. Überarb. u. erw. Neuausgabe, Köln: DuMont 2007.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS Ästhetische Aspekte des Buches A

    Christina Schmitz M.A.

    Mo, 24. Okt. 2011 [12:15]-Mo, 13. Feb. 2012 [13:45]

  • PS Ästhetische Aspekte des Buches B

    Christiane Lawall M.A.

    Fr, 28. Okt. 2011 [08:30]-Fr, 17. Feb. 2012 [10:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Christina Schmitz M.A.
Christiane Lawall M.A.