05.610.220 Ü Das Buch im Medienverbund

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Ute Schneider

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: BMK 02

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich an die Studierenden des BA Buchwissenschaft. Es gehört zum Modul "Buch im Medienkontext". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich auch im Readerplus registrieren. Im Readerplus finden Sie dann Themen für Referate, für die Sie sich eintragen können. Es ergeht eine Benachrichtigung an die TeilnehmerInnen sobald der Readerplus geöffnet wird.

Inhalt:
In der Übung soll das Buch im jeweils epochenspezifischen Medienkontext von Gutenbergs Erfindung Mitte des 15. Jahhrunderts bis in die unmittelbare Gegenwart positioniert werden. Eine Analyse der Stellung des Buchs im Mediensystem erfordert die Untersuchung des Verhältnisses des Buchs zu den anderen Medien unter den Aspekten der Medienkonkurrenz, der Medienkomplementarität, der Medienkonvergenz sowie der Formen der Intermedialität und des Medienwechsels. Zu den frühen medialen Kontexten des Buchs gehören Flugblatt und Flugschrift, im 19. Jahrhundert dann besonders das "Konkurrenzmedium" Familien- und Unterhaltungszeitschrift. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kommt schließlich das Kino, dann ab 1923 der Rundfunk, in den 1950er Jahren das Fernsehen hinzu. Heute sind es vor allem die elektronischen Online- und Offline-Medien, die die Nutzung und Funktion des Buchs beeinflussen. Bedingungen und Wirkungen dieser medialen Kontexte werden im historischen Abriß diskutiert und erläutert.

Empfohlene Literatur:
Als Einstieg empfiehlt sich beispielsweise folgende Literatur:

Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2. Auflage. Köln: Böhlau 2008 (mehrere Exemplare in der Lehrbuchsammlung)
sowie
Andreas Böhn/Andreas Seidler: Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
2 Do, 3. Nov. 2011 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
3 Do, 10. Nov. 2011 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
4 Do, 17. Nov. 2011 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
5 Do, 24. Nov. 2011 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
6 Do, 1. Dez. 2011 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
7 Do, 8. Dez. 2011 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
8 Do, 15. Dez. 2011 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
9 Do, 12. Jan. 2012 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
10 Do, 19. Jan. 2012 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
11 Do, 26. Jan. 2012 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
12 Do, 2. Feb. 2012 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
13 Do, 9. Feb. 2012 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
14 Do, 16. Feb. 2012 08:30 10:00 01 423 P103 Prof. Dr. Ute Schneider
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Ute Schneider