05.610.520 S Buchmarkt und Buchkultur vor 1800 (MA)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Buchmarkt vor 1800

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist im Master-Studiengang Buchwissenschaft Teil des Moduls 1: Forschungsprobleme I: Buchgeschichte bis 1800; es richtet sich daher an Studierende des ersten Regelsemesters.
Im Rahmen des Seminars wird eine schriftliche Hausarbeit verlangt (= Modulprüfung).

Inhalt:
Die im letzten Drittel des 18.Jahrhunderts einsetzende Entwicklungsdynamik – der Wandel in den Usancen des buchhändlerischen Geschäftsverkehrs, die Konflikte zwischen Leipzig und dem „Reichsbuchhandel“, das Problem des Nachdrucks und die Debatten um eine gerechte Beteiligung der Schriftsteller am Ertrag ihrer Arbeit – hat diesen Abschnitt der deutschen Buchhandelsgeschichte immer schon als besonders attraktiv erscheinen lassen. Im Seminar soll allerdings der Faden der Betrachtung bereits im 16. und 17. Jahrhundert aufgenommen werden, um vor diesem Hintergrund die um 1800 erfolgte Herausbildung moderner Buchmarktstrukturen umso plastischer vor Augen zu führen. Untersucht werden sollen die Faktoren, die im Beobachtungszeitraum zum fortlaufenden Wandel nicht nur der Marktverhältnisse, sondern auch des Buchgeschmacks geführt haben, Denn die Auseinandersetzung mit diesen geschichtlichen Prozessen kann manches dazu beitragen, die Probleme der Gegenwart, die ja in Buchmarkt und Buchkultur auch eine Phase rapiden Wandels ist, mit geschärftem Bewusstsein zu fokussieren. Um dieses vertiefte Verständnis zu erreichen, soll in den Referaten und Hausarbeiten an prägnanten Beispielen untersucht werden, wie das Auftreten neuer (Erfolgs-)Genres und Gattungen ebenso wie der Wandel der Ausstattungsmerkmale des Buches mit verlegerisch-buchhändlerischen Strategien einerseits und gesellschaftlich-kulturellen Entwicklungen oder auch Umbrüchen im Rezeptionsverhalten des Publikums andererseits zusammenhängen.

Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Auswahlliteratur wird vor Beginn des Semesters zugänglich gemacht.

Zusätzliche Informationen:
Master-Studiengang:
Modul 1

Für das Seminar wird eine elektronische Seminarplattform ReaderPlus eingerichtet. Die Anmeldung an dieser Plattform ist verpflichtend. Näheres dazu wird Anfang Oktober bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2011 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
2 Mi, 2. Nov. 2011 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
3 Mi, 9. Nov. 2011 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
4 Mi, 16. Nov. 2011 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
5 Mi, 23. Nov. 2011 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
6 Mi, 30. Nov. 2011 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
7 Mi, 7. Dez. 2011 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
8 Mi, 14. Dez. 2011 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
9 Mi, 11. Jan. 2012 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
10 Mi, 18. Jan. 2012 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
11 Mi, 25. Jan. 2012 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
12 Mi, 1. Feb. 2012 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
13 Mi, 8. Feb. 2012 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
14 Mi, 15. Feb. 2012 14:15 15:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ernst Fischer