05.861.805 S Intertextualität: "Literarische Kafka-Lektüren" (Master)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Sandra Poppe

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Th. Sem. InterText I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Inhalt:
Franz Kafka gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Moderne, wenn nicht gar der Weltliteratur. Er ist in etliche Sprachen übersetzt worden und immer wieder zum Gegenstand literarischen und vor allem auch philologischen Nachdenkens gemacht worden. Sein Einfluss auf die moderne und nachmoderne Literatur scheint unbestritten. Die Aufnahme von Kafkas Werk durch eine breitere Öffentlichkeit verläuft nach seinem Tod allerdings zunächst verzögert: Kafka hinterlässt drei Roman-Fragmente und zahlreiche weitere unvollständige Texte mit der Bitte an seinen engsten Freund und Nachlassverwalter Max Brod, er solle alle unveröffentlichten Texte vernichten. Brod widersetzt sich diesem letzten Willen zwar und bringt eine Gesamtausgabe der Werke Kafkas heraus; die Veröffentlichung sowie die Wahrnehmung dieses Werks werden durch den 2. Weltkrieg allerdings stark verzögert. Erst ab den 1950er Jahren – nun allerdings umso intensiver – wird Kafka in Deutschland, England und Frankreich ebenso wie in den USA von der literarischen Öffentlichkeit entdeckt. Er wird sowohl als literarisches Vorbild beispielsweise der französischen Surrealisten und Existentialisten gefeiert als auch zum Anstoß eigener literarischer Produktion genommen wie in Philip Roths "The Breast" oder J.M. Coetzees "Elizabeth Costello".
Im Seminar soll einerseits die Frage behandelt werden, was Kafkas Werk ausmacht, dass es trotz der anfänglich schwierigen Rezeptionsbedingungen schließlich eine so vielfältige literarische Aufnahme gefunden hat. Andererseits sollen anhand exemplarischer Beispiele verschiedene literarische Beeinflussungen durch das Werk Kafkas sowie Bezugnahmen auf sein Werk untersucht werden. Unter anderen werden Samuel Beckett, Jorge Luis Borges, André Gide, Philip Roth, J.M. Coetzee und Thomas Glavinic gelesen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
2 Fr, 4. Nov. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
3 Fr, 11. Nov. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
4 Fr, 18. Nov. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
5 Fr, 25. Nov. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
6 Fr, 2. Dez. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
7 Fr, 9. Dez. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
8 Fr, 16. Dez. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
9 Fr, 13. Jan. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
10 Fr, 20. Jan. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
11 Fr, 27. Jan. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
12 Fr, 3. Feb. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
13 Fr, 10. Feb. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
14 Fr, 17. Feb. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Prof. Dr. Sandra Poppe
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Sandra Poppe