05.861.190 Neue Konzepte von Weltliteratur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jörn Tobias Gunst M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Internat.Lit.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: 190

Inhalt:
Dass die "Epoche der Weltliteratur" an der Zeit sei, stellte Goethe schon 1827 fest. Der Begriff und das dahinterstehende Konzept sind seitdem immer wieder diskutiert, ausgedeutet und umformuliert worden - zeitweise in Auseinandersetzung mit Goethes ursprünglicher Bestimmung, oftmals jedoch auch in Abweichung, Missdeutung oder gar Unkenntnis.
Gerade für die Komparatistik ist der Begriff einer der zentralen Termini geworden und vor allem in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der allgegenwärtigen Globalisierung wieder intensiv bearbeitet worden. In der Diskussion um das Verständnis von Weltliteratur wird dabei sowohl die Frage nach der Literatur als internationalem Phänomen wie auch nach dem Standort des Faches selbst gestellt.
Das Seminar möchte versuchen, auf Basis von Goethes Ursprungsverständnis, neuere Konzeptionen von Weltliteratur aufzuarbeiten und ihre unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen deutlich zu machen. Dabei soll zum einen gefragt werden, inwiefern Goethes Konzept aktualisiert wird oder ob es bloß noch als Begriffsfolie dient, zum anderen, welche Konsequenzen die jeweilige Konzeption für die Selbstbestimmung der Komparatistik hat. Wir werden uns u.a. mit Texten von David Damrosch (What is World Literature?), Elke Sturm-Trigonakis, Franco Moretti, Gayatri C. Spivak (Death of a Discipline), H. Bloom (The Western Canon), Pascale Casanova, D. Bachmann-Medick u. D. Lamping beschäftigen.

Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre z.t. umfangreicher theoretischer Texte auch in englischer Sprache wird vorausgesetzt!

Empfohlene Literatur:

Zur Einführung: H. Birus: "Weltliteratur", in: Reallexikon d. dt. Lit.wissensch., Bd. 3; F. Strich: Goethe und die Weltliteratur, 2. A., Bern 1957.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
2 Do, 3. Nov. 2011 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
3 Do, 10. Nov. 2011 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
4 Do, 17. Nov. 2011 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
5 Do, 24. Nov. 2011 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
6 Do, 1. Dez. 2011 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
7 Do, 8. Dez. 2011 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
8 Do, 15. Dez. 2011 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
9 Do, 12. Jan. 2012 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
10 Do, 19. Jan. 2012 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
11 Do, 26. Jan. 2012 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
12 Do, 2. Feb. 2012 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
13 Do, 9. Feb. 2012 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
14 Do, 16. Feb. 2012 10:15 11:45 01 441 P105 Jörn Tobias Gunst M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jörn Tobias Gunst M.A.