HS Poetik des Fragments

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS Poetik des Fragme

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium

Inhalt:
Die Neuauflage des "Metzler Literatur Lexikons" (2007) definiert den Begriff Fragment (von lat. "frangere" = zerbrechen) wie folgt: "1. nicht vollständig überlieferter oder 2. nicht vollendeter Text oder aber 3. ein Text, der mit der Absicht gestaltet ist, den Eindruck von Unvollständigkeit zu erwecken". Ob Fragmente in der dritten Bedeutung, die statt auf kontingente Gründe der Unvollständigkeit auf den bewussten Gestaltungswillen eines Autors verweist, zu Recht 'Fragment' genannt werden können, ist in der Forschung umstritten. Tatsache freilich ist, dass seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert Autoren manche ihrer dem Publikum vorgelegten und insofern für fertig erklärten Texte gleichwohl namentlich als Fragmente kennzeichnen und damit das Fragment zu einer ästhetischen Form nobilitieren.

Das Seminar möchte den historischen Gründen für die Positivierung des Fragmentbegriffs nachfragen und zugleich – in systematischer Hinsicht – moderne Spielarten des intentionalen Gebrauchs der Fragmentform differenzierend zu beschreiben versuchen. Neben einer Begriffs- und Theoriegeschichte des Fragments soll ein besonderes Augenmerk auf dem Vergleich von Fragment-Texten Friedrich Schlegels ("Lyceums"- und "Athenäums"-Fragmente) und Roland Barthes’ ("Roland Barthes par Roland Barthes", "Fragments d’un discours amoureux") liegen.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Arlette Camion u.a. (Hg.): Über das Fragment – Du Fragment, Heidelberg 1999; Lucien Dällenbach/ Christian Hart Nibbrig: Fragment und Totalität, Frankfurt a.M. 1984; Eberhard Ostermann: Das Fragment. Geschichte einer ästhetischen Idee, München 1991; Ernst Zinn: Fragment über das Fragment, in: J.A. Schmoll, gen. Eisenwerth (Hg.): Das Unvollendete als künstlerische Form, Bern und München 1959, S. 161-171.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Di, 8. Nov. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Di, 15. Nov. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Di, 22. Nov. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Di, 29. Nov. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Di, 6. Dez. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Di, 13. Dez. 2011 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Di, 10. Jan. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Di, 17. Jan. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Di, 24. Jan. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Di, 31. Jan. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Di, 7. Feb. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Di, 14. Feb. 2012 12:15 13:45 01 441 P105 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel