HS Neue Sachlichkeit in internationalem Kontext

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Andreas Wittbrodt

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Inhalt:
Die Epoche bzw. Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit, etwa Mitte der 1920er Jahre entstanden, ist insbesondere aufgrund der Bauhaus-Architektur bekannt geworden. Anders als der Architektur hat man der Literatur der Neuen Sachlichkeit jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Wohl wurden die Figur der "Neuen Frau", die Lebenswelt der "Angestellten" oder auch die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs als Themen sowie filmi-sche Verfahrensweisen und journalistische Schreibweisen als Formen der Neuen Sachlichkeit erörtert. Dem in der betreffenden Literatur, insbesondere in den Romanen der Neuen Sachlichkeit, enthaltenen Konzept von Internationalität hingegen hat man, aus unterschiedlichen Gründen, bislang nur wenig Beachtung geschenkt. Dieses Konzept von Internationalität steht nun im Mittelpunkt des geplanten Seminars. Zu den Autoren, welche in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse sind, gehören u. a. Irmgard Keun, Klaus Mann, Peter de Mendelssohn, Robert Neumann, Ernst Erich Noth, sowie, jeweils in gewisser Hinsicht, Yvan Goll und Hans Sahl.
Erarbeitet wird das Konzept von Internationalität in drei Schritten. (1) In einem ersten Schritt werden der Begriff der Neuen Sachlichkeit sowie die strukturellen Grundzüge von deren Literatur generell erörtert. (2) In einem zweiten Schritt werden, als exemplarische Romane, Klaus Manns "Treffpunkt im Unendlichen" sowie Peter de Mendelssohns "Paris über mir" en détail interpretiert. Bezüge zwischen diesen Büchern sowie weiteren Romanen der Neuen Sachlichkeit, nach 1933 durchaus auch in anderen als der deutschen Sprache publiziert, steuern die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer in Form von Dossiers sowie Kurzreferaten bei. (3) In einem dritten Schritt wird das Konzept von Internationalität, das in den Romanen enthalten ist, in die Tradition des europäischen Kosmopolitismus eingeordnet und im Hinblick auf dessen geistesgeschichtliche wie auch soziostrukturelle und technologische Voraussetzungen diskutiert.

Zu Beginn des Hauptseminars wird die Kenntnis der oben genannten Romane von Mann und de Mendelssohn in einer kurzen Prüfung unter Beweis gestellt. Das Buch von Klaus Mann ist im Buchhandel als Taschenbuch erhältlich, ein Exemplar von "Paris über mir" sowie einige einschlägige Artikel können bereits ab dem 1. Juli im Sekretariat des Instituts ausgeliehen werden.



Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung

Klaus Mann: Treffpunkt im Unendlichen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1998; Peter de Mendelssohn: Paris über mir. Leipzig: Reclam, 1931; Stefan Zweig: Der europäische Gedanke in seiner historischen Entwicklung. In: Hoffnung Europa. Deutsche Essays von Novalis bis Enzensberger. Hg. von Paul Michael Lützeler. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1994, S. 27-45.

Johannes G. Pankau. Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit. Darmstadt 2010. Niklas Luhmann: Die Weltgesellschaft. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 57, 1971, S. 1-35; Joachim Ritter: Europäisierung als europäisches Problem. In: Ders.: Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1977, S. 321-340.

Georg Simmel: Exkurs über den Fremden. In: Ders.: Soziologie. Hg. von Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main 1992, S. 764-771; Alfred Schütz: Der Fremde: In: Ders.: Gesammelte Aufsätze. Bd. II. Den Haag 1972, S. 53-69.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 17:00 20:00 00 008 SR 06 PD Dr. Andreas Wittbrodt
2 Sa, 12. Nov. 2011 10:00 17:00 02 425 P203 PD Dr. Andreas Wittbrodt
3 Sa, 3. Dez. 2011 10:00 17:00 02 425 P203 PD Dr. Andreas Wittbrodt
4 Sa, 14. Jan. 2012 10:00 17:00 02 425 P203 PD Dr. Andreas Wittbrodt
5 Fr, 20. Jan. 2012 17:00 20:00 00 008 SR 06 PD Dr. Andreas Wittbrodt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
PD Dr. Andreas Wittbrodt