06.206.041 Ü Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.041

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden. Sie dient der Vorbereitung auf die wissenschaftlichen Arbeiten (Semesterarbeiten bzw. Bachelorarbeit), die Bestandteil des Studiums sind.
Jede Sitzung besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. In der Vorlesung werden die Studierenden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht, in der Übung erfolgt die praktische Anwendung.


Für das erfolgreiche Bestehen der Veranstaltung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Übung Voraussetzung. Eine Klausur ist nicht vorgesehen.

Die TeilnehmerInnen werden gebeten, zu ausgewählten Sitzungen einen Laptop mit funktionstüchtigem Internetzugang mitzubringen.

Inhalt:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet und welche „Grundregeln“ es bei einer wissenschaftlichen Arbeit zu beachten gilt.
Der theoretische Anteil der Veranstaltung setzt sich aus den unten aufgeführten Themenbereichen zusammen und wird durch praktische Übungen ergänzt (u.a. am Laptop).

• Was ist Wissenschaft?
• Gegenstand, Problemstellung, Zielsetzung
• Mehrwert, Relevanz, Falsifizierbarkeit
• Einbettung in Bekanntes, Forschungslücke
• Methodik (quantitativ vs. qualitativ)
• Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten am Bsp. des PRODAINFORMADs
• Denkprinzipien nach K. Mudersbach
• Recherche und Quellenerschließung
• Literaturverwaltung
• Methoden des wissenschaftlichen Übersetzen
• Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Stellenwert von Kritik

Empfohlene Literatur:
Bortz, J. und N. Döring (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin.

Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt. Heidelberg: Müller.

Gerzymisch-Arbogast, Heidrun und Klaus Mudersbach (1998): Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Tübingen: Francke.

Mudersbach, Klaus (1997): „Wie vermeidet man Denkfehler beim Formulieren von wissenschaftlichen Theorien?“ In: Jakobs, Eva-Maria und Dagmar Knorr (Hrsg.): Schreiben in den Wissenschaften. Frankfurt (M): Lang. 201-222

Sommer, Roy (2006): Schreibkompetenz: Erfolgreich wissenschaftlich schreiben. Stuttgart: Klett.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
2 Do, 3. Nov. 2011 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
3 Do, 10. Nov. 2011 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
4 Do, 17. Nov. 2011 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
5 Do, 24. Nov. 2011 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
6 Do, 1. Dez. 2011 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
7 Do, 8. Dez. 2011 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
8 Do, 15. Dez. 2011 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
9 Do, 12. Jan. 2012 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
10 Do, 19. Jan. 2012 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
11 Do, 26. Jan. 2012 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
12 Do, 2. Feb. 2012 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
13 Do, 9. Feb. 2012 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
14 Do, 16. Feb. 2012 16:20 17:50 02 366 Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dipl.-Übersetzerin Agnieszka Gronek