06.084.040 PS-STW - Plurilinguale Texte. Ein translationstheoretisches und translationspraktisches Problem

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.084.040

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar richtet sich an B.A.-Studierende des Faches Italienisch, die das Modul Spracherwerb erfolgreich abgeschlossen oder den Einstufungstest bestanden haben. Idealerweise wurde auch das Modul Fremdsprachliche Kompetenz 1 bereits erfolgreich absolviert.

Anforderungen: Referat, schriftliche Hausarbeit, Diskussionsbeteiligung.
Vergabe der Themen für die Referate / Hausarbeiten finden in der ersten Seminarsitzung statt.

Als komplementäre Übung kann (muss aber nicht!) die Lehrveranstaltung: "Ein Text und viele Sprachen" besucht werden.

Inhalt:
„Ich übersetzte aus dem Italienischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Italienische.“ Dieser Satz scheint zunächst die korrekte Selbstbeschreibung eines Übersetzers für das Sprachenpaar Italienisch-Deutsch zu sein. Doch wie italienisch sind italienische und wie deutsch sind deutsche Texte? Bei genauerem Hinsehen erweisen sich viele Texte als plurilingual. Gibt es überhaupt rein italienische oder rein deutsche Texte? Vor dem Hintergrund der vielfältigen Dialekte und stilistischen Register stellt sich die ganz grundsätzliche Frage, ob es überhaupt das Italienische und das Deutsche gibt? Wir werden uns im Seminar mit Texten beschäftigen, die die Selbstverständlichkeit des Satzes „Ich übersetzte aus dem Italienischen ins Deutsche und aus dem Deutschen ins Italienische“ irritieren. Denn es gibt Texte oder Textstellen, die sich einer klaren linguistischen Zuordnung entziehen. Dieses plurilinguistische Phänomen hat Konsequenzen sowohl für den theoretischen als auch für den praktischen Umgang mit Translation. Theoretisch stellt sich beispielsweise die Frage nach der (Sprach)Grenze über die übersetzt wird und nach der Position des Translators in einem pluripolaren Translationsprozess. Aus einer praxisorientierten Perspektive stellt sich hingegen die Frage, wie oder ob ein plurilingualer Text in eine Sprache übersetzt werden kann oder in welche Sprachen er übersetzt werden soll.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, zunächst das translationswissenschaftliche Problem der Plurilingualität von Texten begrifflich zu bestimmen und daraus mögliche translationspraktische Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus sollen wichtige translatorische Kompetenzen wie etwa die Lesefertigkeit italienischer Texte aber auch das theoretische Verteidigen und Rechtfertigen eigener praktischer Translationsvorschläge und –strategien trainiert und die Lektüre und Bearbeitung wissenschaftlicher Texte eingeübt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
2 Di, 8. Nov. 2011 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
3 Di, 15. Nov. 2011 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
4 Di, 22. Nov. 2011 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
5 Di, 29. Nov. 2011 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
6 Di, 6. Dez. 2011 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
7 Di, 13. Dez. 2011 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
8 Di, 10. Jan. 2012 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
9 Di, 17. Jan. 2012 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
10 Di, 24. Jan. 2012 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
11 Di, 31. Jan. 2012 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
12 Di, 7. Feb. 2012 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
13 Di, 14. Feb. 2012 14:40 16:10 A.233 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Lavinia Heller