06.043.522 Übersetzungswissenschaftliches Seminar GR (MA SKT)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anastasia Kalpakidou

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.043.522

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an MA- (und Diplom-)Studenten mit Deutsch als A-Sprache und Griechisch als B-Sprache sowie an Studenten mit Griechisch als A-Sprache und Deutsch als B-Sprache.

In der ersten Veranstaltung wird Organisatorisches besprochen, ein Zeitplan erstellt und Referatsthemen vergeben.

Inhalt:
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns einen Überblick über die Geschichte der Translation verschaffen und die diversen Übersetzungstheorien kennenlernen. In dem zweiten Teil werden wir anhand praktischer Beispiele die “Nützlichkeit” und Anwendbarkeit dieser Theorien überprüfen. Zum Abschluss soll jeder Student anhand eines von ihm ausgewählten Textes, den er als Hausarbeit (je nach Muttersprache) ins Deutsche oder Griechische übersetzt, Überesetzungsprobleme erkennen, Lösungswege aufzeigen und dabei sein Tun reflektieren.
Anhand eines kleinen zu Hause zu bearbeitenden “Tests” sollen die Studenten zu Beginn des Semesters die für die Translationswissenschaft wichtigen linguistischen Grundfragen wiederholen.

Empfohlene Literatur:
Hönig, Hans G. (1997): Konstruktives Übersetzen. Tübingen.
Koller, Werner (1997): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiesbaden.
(besser: 7., aktualisierte Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer, 2004)
Kutsibites, Basiles (1994): Theoria tes Metaphrases. Athena.
Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus u.a. (1996): Studienbuch Linguistik. Tübingen.
(besser: 5., erw. Aufl., Tübingen: Niemeyer, 2004)
Mpatsalia, Phreiderike/Sella-Maze, Helene (1994): Glossologike prosengise ste theoria kai te didaktike tes metaphrases. Kerkyra.
Nord, Christiane (1995): Textanalyse und Übersetzen. Heidelberg.
(besser: 3. Aufl., [nachdr.] Tübingen: Groos, 2003)
Paulidu, Theodosia (1995): Epipeda glossikes analyses. Thessalonike.
Reiß, Katharina & Vermeer, Hans J. (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie (Tübingen)
(besser: 2. Aufl., Tübingen: Niemeyer, 1991)
Reiß, Katharina (1983): Texttyp und Übersetzungsmethode: der operative Text. Heidelberg
Reiß, Katharina (2000): Grundfragen der Übersetzungswissenschaft: Wiener Vorlesungen. Wien.
Snell-Hornby, Mary/Hönig, Hans G. (1998): Handbuch Translation. Tübingen.
Stauru, Melita (2000): He mechanike metaphrase kai he hellenike glossa. Athena.
Stolze, Radegundis (2005): Übersetzungstheorien: Eine Einführung. Tübingen.

Zusätzliche Informationen:
Leistungsnachweis: Zu erbringen sind jeweils ein Referat, die Präsentation des Textes und eine Hausarbeit.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 16:20 17:50 00 113 Studienbüro Dr. Anastasia Kalpakidou
2 Mo, 7. Nov. 2011 11:20 12:50 00 113 Studienbüro Dr. Anastasia Kalpakidou
3 Do, 10. Nov. 2011 16:20 17:50 00 113 Studienbüro Dr. Anastasia Kalpakidou
4 Do, 10. Nov. 2011 18:00 19:30 00 113 Studienbüro Dr. Anastasia Kalpakidou
5 Mo, 14. Nov. 2011 11:20 12:50 01 347 Dr. Anastasia Kalpakidou
6 Do, 9. Feb. 2012 16:20 19:30 00 113 Studienbüro Dr. Anastasia Kalpakidou
7 Mo, 13. Feb. 2012 09:40 12:50 00 113 Studienbüro Dr. Anastasia Kalpakidou
8 Do, 16. Feb. 2012 16:20 19:30 00 113 Studienbüro Dr. Anastasia Kalpakidou
9 Fr, 17. Feb. 2012 18:00 19:30 00 113 Studienbüro Dr. Anastasia Kalpakidou
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende/r
Dr. Anastasia Kalpakidou