HS. Film/Fernsehen/Neue Medien - Video-Clip und narratives Kino: Ridley Scott & Tony Scott

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Ivo Ritzer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS:R&T Scott

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Studierende: Vertiefungsmodul - Ästhetik und Theorie audiovisueller Medien

Für Mediendramaturgie-Studierende: Hauptseminar (Schein anrechenbar für: Neue Medien, Filmwissenschaft und Kernbereich Mediendramaturgie)

Inhalt:
Die beiden Brüder Ridley und Tony Scott zählen gegenwärtig zu den erfolgreichsten Filmemachern in den USA. Mit Wurzeln sowohl im frühen New British Cinema der 1980er Jahre als auch in der Werbe- und Videoclip-Industrie bringen sie zusammen, was Hollywood heute produziert: ein Kino zwischen Sein und Design. Ihr radikaler Wille zur Stilisierung kennzeichnet die Arbeit der Scott Brothers ebenso wie ihr Gespür für publikumswirksame Stoffe.
Durch ihre Filme haben Ridley und Tony Scott das postklassische Hollywood-Kino nachhaltig geprägt. In jahrelanger Kooperation mit dem Produzenten Jerry Bruckheimer ist es ihnen gelungen, eine filmische Ästhetik zu kultivieren, die neben existentialistisch geprägten Sujets um die Suche nach der Identität im Handeln vor allem sich auszeichnet durch einen rauschhaften Sog der Bild- und Tonereignisse. Extremes Gegenlicht und ein minimalisiertes Farbspektrum lassen eine Welt der harten Kontraste entstehen, deren glänzende Oberflächen betont grafische Effekte evozieren. Dazu kommt eine hohe Montagefrequenz, die meist akribisch abgestimmt wird auf den auditiven Ausdruck. Besonders evident ist hier der Einsatz von musikalischen Strukturen, die unmittelbar interagieren mit der Sukzession des Sichtbaren und jenseits erzählerischer Kontinuität für audiovisuelle Progression sorgen.
Wie narratives Kino und Clip-Ästhetik in den Filmen von Ridley und Tony Scott korrelieren, wird Gegenstand des Seminars sein. Dabei kommen neben modernen Klassikern wie ALIEN (1979), BLADE RUNNER (1982) oder THELMA & LOUISE (1991) auch aktuelle Werke wie BODY OF LIES / DER MANN, DER NIEMALS LEBTE (2008), AMERICAN GANGSTER (2007) oder GLADIATOR (2000) zur Sprache. Die im filmwissenschaftlichen Diskurs bis dato stark marginalisierten Arbeiten von Tony Scott sind zu thematisieren anhand emblematischer High Concept-Filme wie TOP GUN (1986), THE LAST BOY SCOUT (1991) oder ENEMY OF THE STATE / DER STAATSFEIND NR. 1 (1998), aber auch in Hinblick auf seine jüngeren Zusammenarbeiten mit dem Schauspieler Denzel Washington: UNSTOPPABLE (2010), THE TAKING OF PELHAM 123 / DIE ENTFÜHRUNG DER U-BAHN PELHAM 123 (2009), DEJA VU (2006) oder MAN ON FIRE / MANN UNTER FEUER (2004).

Empfohlene Literatur:
Timothy Corrigan: A Cinema without Walls. Movies and Culture after Vietnam. New Brunswick 1991. - Herbert Gehr (Hg.): Sound & Vision. Musikvideo und Filmkunst. Frankfurt am Main 1993. - Frank Schnelle: Ridley Scotts BLADE RUNNER. Stuttgart 1994. - Justin Wyatt. High Concept. Movies and Marketing in Hollywood. Austin 1994. - Ken Adam / David Bordwell / Peter Greenaway / Jack Lang: Der schöne Schein der Künstlichkeit. Frankfurt am Main 1995. - Tom Gunning: Das Kino der Attraktionen. Der frühe Film, seine Zuschauer und die Avantgarde. In: Meteor 4 / 1996. - Scott Bukatman: BLADE RUNNER. London 1997. - Steve Neale / Murray Smith (Hg.): Contemporary Hollywood Cinema. London / New York 1998. - Jon Lewis (Hg): The New American Cinema. Durham / London 1998. - Paul M. Sammon: Ridley Scott. London 1999. - Kristin Thompson: Storytelling in the New Hollywood. Understanding Classical Narrative Technique. Cambridge 1999. - José Arroyo (Hg): Action / Spectacle. A Sight and Sound Reader. London 2000. - Geoff King: Spectacular Narratives. Hollywood in the Age of the Blockbuster. London 2000. - Johannes F. Sievert: Theoretische und filmanalytische Aspekte in Ridley Scotts BLADE RUNNER. Alfeld 2000. - Marita Sturken: Thelma and Louise. London 2000. - Jon Lewis (Hg.): The End of Cinema as We Know It. New York 2001. - Richard Alan Schwartz: The Films of Ridley Scott. Westport 2001. - Gerhard Bühler: Postmoderne auf dem Bildschirm / auf der Leinwand. Musikvideos, Werbespots und David Lynchs WILD AT HEART. St. Augustin 2002. - James Clarke: Ridley Scott. London 2002. - Jens Eder (Hg.): Oberflächenrausch. Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre. Münster 2002. - Jürgen Felix (Hg.): Die Postmoderne im Kino. Marburg 2002. - Geoff King: New Hollywood Cinema. An Introduction. London 2002. - Robert Blanchet: Blockbuster. Ästhetik, Ökonomie und Geschichte des postklassischen Hollywoodkinos. Marburg 2003. - Julian Stringer (Hg.): Movie Blockbusters. London 2003. - Eric Lichtenfeld: Action Speaks Louder. Violence, Spectacle, and the American Action Movie. New York 2004. - Yvonne Tasker (Hg.): Action and Adventure Cinema. London / New York 2004. - Peter Krämer: The New Hollywood. From BONNIE AND CLYDE to STAR WARS. London 2005. - Michaela Ott: Hollywood. Phantasma / Symbolische Ordnung in Zeiten des Blockbuster-Films. München 2005. - Brian J. Robb: Ridley Scott. London 2005. - Linda Ruth Williams / Michael Hammond (Hg.): Contemporary American Cinema. Maidenhead 2005. - David Bordwell: The Way Hollywood Tells It. Story and Style in Modern Movies. Berkeley 2006. - Warren Buckland: Directed by Steven Spielberg. Poetics of the Contemporary Hollywood Blockbuster. London / New York 2006. - Wanda Strauven (Hg.): The Cinema of Attractions Reloaded. Amsterdam 2006. - Bernie Cook (Hg.): Thelma & Louise Live! The Cultural Afterlife of an American Film. Austin 2007. - Henry Keazor / Thorsten Wübbena (Hg.): Video Thrills the Radio Star. Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen. Bielefeld 2007. - Thomas Christen / Robert Blanchet (Hg.): New Hollywood bis Dogma 95. Marburg 2008. - Thomas Elsaesser: Hollywood heute. Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Berlin 2009. - Inge Kirsner: Actionästhet, Vielfilmer, Identitätssucher: Ridley Scott und seine Kinowelten. In: Thomas Bohrmann / Werner Veith / Stephan Zöller (Hg.): Handbuch Theologie und Populärer Film. Paderborn 2009. - Laurence Raw. The Ridley Scott Encyclopedia. Lanham 2009. - Ivo Ritzer: Walter Hill. Welt in Flammen. Berlin 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
2 Di, 8. Nov. 2011 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
3 Di, 15. Nov. 2011 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
4 Di, 22. Nov. 2011 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
5 Di, 29. Nov. 2011 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
6 Di, 6. Dez. 2011 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
7 Di, 13. Dez. 2011 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
8 Di, 10. Jan. 2012 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
9 Di, 17. Jan. 2012 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
10 Di, 24. Jan. 2012 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
11 Di, 31. Jan. 2012 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
12 Di, 7. Feb. 2012 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
13 Di, 14. Feb. 2012 12:15 13:45 00 113 Seminarraum Dr. Ivo Ritzer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Ivo Ritzer