07.114.250 Ü. Editionsprojekt: Kantaten von Alessandro Scarlatti, Antonio Caldara und anderen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Berthold Over

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: AÜ.Praxisfelder

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 12

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird als Blockveranstaltung angeboten.
Folgende Termine sind avisiert: 13. Januar 2012, 20. Januar, 27. Januar, 3.Februar und 10. Februar 2012 (jeweils Freitag 14:00-17:00 Uhr), im Hörsaal des Musikwissenschaftlichen Institutes Raum Nr. 01-153.

Inhalt:
Als eine der zentralen Gattungen weltlicher Vokalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts erlebte die Kantate in Italien ihre höchste Blüte. Dabei erfuhr sie keineswegs weite Verbreitung. Ihre Pflege war im Wesentlichen beschränkt auf den Adel. So nimmt es auch nicht wunder, dass der venezianisch-römische Adlige Antonio Ottoboni, Vater des berühmten Kardinals und mutmaßlichen Händel-Mäzens Pietro Ottoboni, über 250 Kantatentexte dichtete und einen Großteil vertonen ließ.

In der Übung sollen ausgewählte Kantaten auf Texte Antonio Ottobonis ediert und Problematiken der modernen Edition älterer Musik erörtert werden. Die Kompositionen sollen im Herbst 2012 im Rahmen eines Symposions zu Antonio Ottoboni und der Wiederaufnahme von Alessandro Scarlattis Oratorium Cain, das vom Staatstheater Mainz produziert wird und dessen Libretto ebenfalls Ottoboni verfasste, von Studenten der Musikhochschule aufgeführt werden.

Empfohlene Literatur:
Michael Talbot/Colin Timms, "Music and the Poetry of Antonio Ottoboni (1646-1720)", in: Händel e gli Scarlatti a Roma. Atti del convegno internazionale di studi (Roma, 12-14 giugno 1985), hrsg. von Nino Pirrotta und Agostino Ziino, Florenz 1987, S. 367-438.

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer beschränkt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 13. Jan. 2012 14:00 17:00 01 153 HS MuWi N.N.
2 Fr, 20. Jan. 2012 14:00 17:00 01 153 HS MuWi N.N.
3 Fr, 27. Jan. 2012 14:00 17:00 01 153 HS MuWi N.N.
4 Fr, 3. Feb. 2012 14:00 17:00 01 153 HS MuWi N.N.
5 Fr, 10. Feb. 2012 14:00 17:00 01 153 HS MuWi N.N.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Berthold Over