02.149.041 Vorlesung: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V quali. Methoden

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung
Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Prof. Dr. Herbert Kalthoff

Wintersemester 2011/12
Freitag, 10-12 Uhr, Raum: N2 (Muschel)

Sprechstunde: Freitag, 12:00-13:00 Uhr (SB II, 04-533)

Inhalt:
Darstellung der Vorlesung:
Die qualitativen Forschungsmethoden sind in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem zentralen Bestandteil der soziologischen Forschung geworden. Gleichzeitig hat sich das Feld der qualitativen Forschung sehr stark ausdifferenziert, so dass der Begriff der „qualitativen Forschung“ keine einheitliche Methode bezeichnet, sonder eine Kategorie darstellt, unter der sich heterogene theoretische und methodische Ansätze vereinigen. Als die zentralen qualitativen Methoden der Datenerhebung gelten: die interviewgestützte Forschung, die Analyse von Gesprächen und Diskursen sowie die ethnografische For-schung. Es ist das Ziel der Vorlesung, einen fundierten Überblick über diese Forschungs-methoden zu vermitteln.
Die Interviewforschung setzt auf die mündliche Kommunikation von biographischem Wis-sen und Expertenwissen. Das Wissen, das von den Akteuren erzählt werden kann, soll in der Interviewsituation durch bestimmte Verfahren der Elizitierung geäußert werden. Diese Verfahren der Gesprächsführung im Interview unterscheiden sich nach dem Grad ihrer Standardisierung und Offenheit. Die soziologische Interviewforschung nutzt dieses Wissen zur Rekonstruktion von Deutungsmustern und als Quelle zur Analyse sozialer Felder respektive Organisationen.
Im Zentrum der ethnographischen Forschung stehen das Wissen der Akteure sowie Prak-tiken der Wissensperformanz. Die ethnographische Forschung setzt u.a. auf die direkte Präsenz des Forschers vor Ort und impliziert damit die zeit-räumliche Kopräsenz von For-schern und Beforschten sowie die Beobachtung sozialer Praktiken sowie der Settings, in denen diese Praktiken eingebettet sind. Die Entstehungsgeschichte dieser Forschungsme-thode macht die Ethnographie zu einer auf lokale Prozesse orientierten Methode; sie wird aktuell auch zur Erforschung globaler Phänomene genutzt.
Die Gesprächs- und Diskursanalyse fokussieren die Mündlichkeit in alltäglichen Situationen bzw. die Schriftlichkeit von historischen und zeitgenössischen Texten. Untersucht werden hier die Logik und die Struktur sprachlicher Äußerungen. Die Konversationsanalyse untersucht die Methoden, mit denen die Teilnehmer Gespräche führen und wie sie durch die Gesprächsführung ihr Handeln koordinieren. Den diskursanalytischen Ansätzen geht es allgemein nicht um ein hermeneutisches Verstehen schriftlicher Texte, sondern um den Aufbau von Texten, die Art und Weise, wie Äußerungen im Text auf andere Texte verweisen sowie um die Verbindung von Text und Kontexten.
In der Vorlesung werden diese drei Bereiche ausführlich erörtert. Dieser Erörterung geht eine theoretische Einordnung qualitativer Methoden voran, die die Konzepte „Verstehen“ und „Beschreiben“ als einen spezifischen Modus soziologischer Erklärung einführt.
Von den Teilnehmern der Vorlesung wird regelmäßige und aufmerksame Anwesenheit erwartet. Von den Studierenden (Soziologie Kernfach/Hauptfach) wird ferner die Teilnahme an einem Tutorium (einer Übung) erwartet.

Zusätzliche Informationen:
Zuordnung: Bachelor KF 9 "qualitative Methoden"
Dipl. / Mag.: Wahlpflicht

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 28. Okt. 2011 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
2 Fr, 4. Nov. 2011 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
3 Fr, 11. Nov. 2011 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
4 Fr, 18. Nov. 2011 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
5 Fr, 25. Nov. 2011 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
6 Fr, 2. Dez. 2011 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
7 Fr, 9. Dez. 2011 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
8 Fr, 16. Dez. 2011 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
9 Fr, 13. Jan. 2012 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
10 Fr, 20. Jan. 2012 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
11 Fr, 27. Jan. 2012 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
12 Fr, 3. Feb. 2012 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
13 Fr, 10. Feb. 2012 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
14 Fr, 17. Feb. 2012 10:15 11:45 00 512 N 2 Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff