05.067.720 SDFN: Seminar zur Neueren Deutschen Literatur mit fachdidaktischer Ausrichtung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ralf Zuber

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDFN:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDFN

Prioritätsschema: Priorisierung
Senatsrichtlinie:
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester (7. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: SDFN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme sind neben der vorbereitenden Lektüre der Seminartexte die Mitarbeit in den Sitzungen sowie die aktive Mitwirkung an der Un­ter­richtsgestaltung in Form von Kurzvorträgen und Unterrichtsentwürfen. Näheres wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an zukünftige Referendarinnen und Referendare für das Lehramt und widmet sich ausgewählten "kanonischen" Texten des Deutschunterrichts der Romantik, die epochentypische Themen und Motive aufgreifen und verarbeiten. Im Seminar werden diese Texte einer fachwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Analyse unterzogen und hinsichtlich ihrer unterrichtspraktischen Relevanz und Verwertbarkeit kriteriengeleitet untersucht. Außerdem soll über die zentralen Motive eine Annährerung an grundlegende Merkmale und Strukturen der literarischen Romantik geleistet werden. Ein kusorischer Überblick über fachdidaktische Positionen und methodische Ansätze, die für die Unterrichtsplanung unerlässlich sind, wird zu Beginn der Veranstaltung gegeben.

Empfohlene Literatur:
verpflichtende Seminartexte:
- Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
- Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild
- E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann
- E.T.A. Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi
- Novalis: Heinrich von Ofterdingen

Ausgewählte Lyrik der Romantik wird in Form von Kopien zur Verfügung gestellt.
Eventuell werden weitere (kurze) Texte in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Forschungsliteratur:
Zur ersten Information:
Schmitz-Emans, Monika : Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: WBG 2004.

Zur Vertiefung:
- Bunzel, Wolfgang (Hrsg.): Romantik. Epoche-Autoren-Werke. Darmstadt: WBG 2010.
- Kaiser, Gerhard: Literarische Romantik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010 (UTB 3315)
- Kremer, Detlef: Romantik. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler 2007.
- Schulz, Gerhard: Romantik. Geschichte und Begriff. München: Beck 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2011 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
2 Mo, 31. Okt. 2011 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
3 Mo, 7. Nov. 2011 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
4 Mo, 14. Nov. 2011 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
5 Mo, 21. Nov. 2011 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
6 Mo, 28. Nov. 2011 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
7 Mo, 5. Dez. 2011 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
8 Mo, 12. Dez. 2011 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
9 Mo, 9. Jan. 2012 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
10 Mo, 16. Jan. 2012 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
11 Mo, 23. Jan. 2012 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
12 Mo, 30. Jan. 2012 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
13 Mo, 6. Feb. 2012 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
14 Mo, 13. Feb. 2012 12:15 13:45 01-471 (ÜR neben P109a) Ralf Zuber
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Ralf Zuber