02.149.600 Projekt: Individualisierung und Netzwerke im Zeitalter des Internets

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Empirisches Projekt

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Projektseminar WS 2011/12 und SS 2012
Diplom und Magisterstudierende Hauptstudium

Inhalt:
Soziale Beziehungen, Kommunikation und Formen der Interaktion haben sich in den letzten Jahren für einen Großteil der Menschen durch das Internet tiefgreifend verändert.
Hierzu gibt es inzwischen eine Reihe höchst kontroverser Annahmen über die Auswirkungen dieser neuen Formen der Interaktion. In dem geplanten Projektseminar stehen daher die sozialen Beziehungen und Formen der Interaktion im Mittelpunkt. Für die Analyse sozialer Beziehungen bietet sich die Methode der sozialen Netzwerkanalyse besonders gut an. In diesem Seminar wird ein Überblick über die soziale Netzwerkanalyse, ihre Theorien und Methoden in den Sozialwissenschaften gegeben. Nach einer Einführung in den Grundlagen wird eine Praktische Übung das Seminar erweitern, in dem eine Netzwerkbefragung vorbereitet werden soll.

Empfohlene Literatur:
Sherry Turkle, 1998: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internets. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Barry Wellman (Editor), 1999: Networks in the Global Village: Life in Contemporary Communities Westview Press;

Scott, John 1991: Social Network Analysis: A Handbook. (2nd edition (2000))

Barry Wellman & Bernie Hogan, 2004: The Internet in Everyday Life In: William Sims. Berkshire Encyclopedia of Human-Computer Interaction. Bainbridge. Great Barrington, MA: Berkshire Publishing. Pp. 389-97

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2011 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
2 Do, 3. Nov. 2011 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
3 Do, 10. Nov. 2011 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
4 Do, 17. Nov. 2011 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
5 Do, 24. Nov. 2011 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
6 Do, 1. Dez. 2011 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
7 Do, 8. Dez. 2011 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
8 Do, 15. Dez. 2011 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
9 Do, 12. Jan. 2012 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
10 Do, 19. Jan. 2012 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
11 Do, 26. Jan. 2012 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
12 Do, 2. Feb. 2012 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
13 Do, 9. Feb. 2012 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
14 Do, 16. Feb. 2012 12:15 15:15 03 153 Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Marina Hennig