Sem (BA/MEd) Typen von Demokratie in Mittel- und Osteuropa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Bettina Wagner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Typen Demokr.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Analyse und Vergleich politischer Systeme

Inhalt:
Nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus sind in den Ländern Mittel- und Osteuropas eine Vielzahl unterschiedlicher Demokratien eingerichtet worden. Einige Länder entwickelten sich schnell zu stabilen Demokratien und sind mittlerweile Mitglieder der Europäischen Union. In anderen Ländern verlief der Demokratisierungsprozess langsamer, stagnierte ganz oder demokratische Errungenschaften wurden gar wieder zurückgedrängt.
Das Ziel des Seminars besteht darin, den Typus dieser neuen Demokratien unter Zuhilfenahme zentraler Typologien demokratischer Regierungssysteme zu beschreiben und zu identifizieren. Im Mittelpunkt stehen die Typologie parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme sowie die Unterscheidung von Mehrheits- und Konsensusdemokratie. Untersucht werden die politischen Systeme von bis zu 13 mittel- und osteuropäischen Staaten, beispielsweise Bulgarien, Kroatien, Lettland, Polen, Russland oder Ungarn.
Das Seminar ist teilweise als Blockseminar organisiert. Die Vorbesprechung des Seminars sowie die Besprechung der zentralen Typologien und Konzepte finden einmal wöchentlich in den ersten drei Wochen des Semesters statt. Danach erfolgen die Länderanalysen und die Vorbereitung der Präsentation dieser Analysen in Gruppenarbeiten. Zur Präsentation der Ergebnisse der Länderanalysen und zur Diskussion der mittel- und osteuropäischen Demokratien im Vergleich treffen wir uns zu einer 2,5-tägigen Blockveranstaltung vom 13.-15. Januar 2012.

Empfohlene Literatur:
Ismayr, Wolfgang (Hrsg.) unter Mitarbeit von Solveig Richter und Markus Soldner (2010): Die politischen Systeme Osteuropas, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (3. Auflage).
Lijphart, Arend (1999): Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven/London: Yale University Press.
Shugart, Matthew Soberg (1996): “Executive-Legislative Relations in Post-communist Europe”, Transition 2, S. 6-11.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2011 18:00 20:00 00 030 SR 04 Bettina Wagner
2 Di, 8. Nov. 2011 18:00 20:00 00 030 SR 04 Bettina Wagner
3 Di, 15. Nov. 2011 18:00 20:00 00 030 SR 04 Bettina Wagner
4 Fr, 13. Jan. 2012 17:00 20:00 05 432 Seminarraum Bettina Wagner
5 Sa, 14. Jan. 2012 10:00 17:30 05 432 Seminarraum Bettina Wagner
6 So, 15. Jan. 2012 10:00 17:30 05 432 Seminarraum Bettina Wagner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Bettina Wagner