Ü: Das LyrikLabor: Traumspiele

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Kerstin Rüther

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü: Das LyrikLabor: T

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist offen für Studierende aller Philologien. Leider ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen deshalb bitte nur per Mail an ruether@uni-mainz.de

Inhalt:
Das Seminar dient der Vorbereitung und Durchführung eines Literaturfestivals, das vom 14. bis zum 21. März hier in Mainz stattfinden wird. Gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule für Gestaltung werden wir ein temporäres Kaffeehaus einrichten, das den Besucher einmal mehr in die Welt der abgründigen und verdichteten Worte entführen soll. Installationen, Workshops, Lesungen -- alles wird sich diesmal um das Thema 'Träume in der Lyrik' drehen.

Das literaturwissenschaftliche Hintergrundwissen werden wir uns in drei philologischen Workshops gemeinsam erarbeiten. Darüber hinaus werden Sie in kleineren Teams mit Studierenden künstlerischer Fächer selbständig Projekte zu einzelnen Texten oder Themen konzipieren und umsetzten.

Die Leitung des gestalterischen Teils liegt in den Händen von Susanne Maier-Staufen (Gastprofessorin für Bühnenbild) und Anna Lisa Schönecker (Professorin für Kommunikationsdesign).

Wenn Sie mit Leidenschaft Literaturwissenschaftler sind, Gedichte lieben und Freude am kreativen Arbeiten haben, sind Sie uns herzlich willkommen!

Die Veranstaltung wird in Blöcken druchgeführt. Die Termine sind im einzelnen:

Sa, 8. Okt., 11.00-14.00: 1. LyrikLabor-Frühstück
Vorstellung des Projekts / Vorstellung und Wünsche der Teilnehmer / Arbeit am Leitbild / Kulturhistorisches zum Thema ›Traum‹ / Traummotive in der Lyrik / Analyse einzelner Texte / Vision Festivalwoche

Fr., 14.Okt., 9.00-13.00: Gemeinsamer Workshop mit den Kommunikationsdesignern und Innenarchitekten
Einführung in die Themenfelder ‚Lyrik‘ und ‚Traum‘ / Teambildung

Sa. 22. Okt., 11-14 Uhr: 2. LyrikLabor-Frühstück
Feedback auf das Seminargeschehen / Analyse und Diskussion einzelner Texte / Brainstorm zu möglichen Programmpunkten der Festivalwoche / Offene Diskussion / Kreatives Schreiben

Do. 27.Okt, 14.00 - 18.15: Gemeinsamer Workshop mit Innenarchitekten
Referate / Diskussion / Auswertung der ersten Raumversuche

Mo. 28. Nov, 9.00 - 17.30: Gemeinsamer Workshop mit Kommunikationsdesignern und Innenarchitekten: Zwischenpräsentation der Kommunikationsdesigner / Zwischenpräsentation Raum Innenarchitekten / Zwischenpräsentation Programmgestaltung /
Beginn Umsetzungsplanung

Sa, 10. Dez, 11-14 Uhr: 3. LyrikLabor-Frühstück
Offene Diskussion / Programmgestalktung / Kreatives Schreiben

Mo. 23. Jan, 9-14 Uhr: Gemeinsamer Workshop mit den Kommunikationsdesignern und Innenarchitekten
Endpräsentation und Umsetzungsplanung

Fr. 27. Jan., 9.-13 Uhr: Gemeinsamer Workshop mit den Kommunikationsdesignern und Innenarchitekten
Evtl. Planungstreffen für Umsetzung/Sponsoring

1. – 14. März: konkrete Umsetzung
14.-21. März: Festivalwoche


Sa, 31. März, 11-14 Uhr: 4. LyrikLabor-Frühstück
Nachbesprechung / Planung Sommersemester / Offene Diskussion / Kreatives Schreiben

Zusätzliche Informationen:
Das LyrikLabor ist ein Projekt des Gutenberg-Lehrkollegs. Es soll allen, die sich wissenschaftlich oder künstlerisch mit Gedichten auseinandersetzen wollen, als Kommunikations- und Experimentierplattform dienen. Wenn Sie auch außerhalb des laufenden Seminars Interesse haben, sich in unsere Arbeit einzubringen, schreiben Sie bitte eine Mail an ruether@uni-mainz.de.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Kerstin Rüther