HS: Literarische Klassik im 20. Jahrhundert. Peter Hacks' Dramatik, Lyrik und Essayistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Gunther Nickel

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS: Lit Klassik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Anmeldegruppe: HS-NDL

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Peter Hacks (1928-2003) war einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker in der zweiten Hälfte das 20. Jahrhunderts. Nach seiner Übersiedlung in die DDR im Sommer 1955 löste er sich allmählich vom Einfluß Bertolt Brechts und entwickelte in zunehmend scharfer Opposition zu Heiner Müller das Konzept einer an Goethe und Heine anknüpfenden sozialistischen Klassik. Seine größten Erfolge waren die unter dem Pseudonym Saul O'Hara gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna Elisabeth Wiede verfaßte Boulevardkomödie "Heiraten ist immer ein Risiko" und das Monodrama "Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe".
Das Seminar wird sich mit Hacks' gesamter literarischer Entwicklung von den Anfängen als Kabarett- und Kinderfunkautor in München bis hin zu den späten Stücken befassen.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen seien a) die Essaysammlung "Die Maßgaben der Kunst", die in drei Bänden im Rahmen der Hacks-Werkausgabe bei Eulenspiegel erhältlich ist (für 24 Euro pro Band), aber auch textidentisch in einem Band bei Suhrkamp (64 Euro), die Dramen »Moritz Tassow«, »Amphitryon«, »Margarete in Aix«, »Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe« im Rahmen der »Werke in kommentierten Einzelausgaben« im Aurora Verlag (je 7,95 bzw. 9,95 Euro), c) Felix Bartels' Studie »Leistung und Demokratie. Genie und Gesellschaft im Werk von Peter Hacks« (beim Verlag André Thiele, 12,90 Euro).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Apr. 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
2 Mo, 2. Mai 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
3 Mo, 9. Mai 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
4 Mo, 16. Mai 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
5 Mo, 23. Mai 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
6 Mo, 30. Mai 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
7 Mo, 6. Jun. 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
8 Mo, 20. Jun. 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
9 Mo, 27. Jun. 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
10 Mo, 4. Jul. 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
11 Mo, 11. Jul. 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
12 Mo, 18. Jul. 2011 18:15 19:45 01 451 P106 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Gunther Nickel