07.114.110 PS. "Les passions de l'âme". Affekt und Musik im 17. und 18. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Berthold Over

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS.Musiktheo.n.1600

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 60

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Warteliste:

Wartelistenquote:  100%

Inhalt:
Die Affektenlehre gehörte von Monteverdi bis Bach neben der Lehre vom Kontrapunkt zu den wichtigsten musiktheoretischen Lehrgebieten. Abgeleitet von der literarischen Rhetorik und basierend auf philosophischen Traktaten wie René Descartes’ Les passions de l’âme (1649) entwickelte sich zwischen 1600 und 1750 eine rationalistische Kompositionstheorie und -ästhetik, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Kompositionspraxis ausübte. Inhaltlich lässt sich die Affektenlehre kurz folgendermaßen zusammenfassen: Musik soll vordefinierte Gemütszustände („Affekte“ wie Liebe, Hass, Freude, Trauer) darstellen, sich dafür eines Zeichensystems (musikalische „Figuren“) bedienen und so den Zuhörer bewegen.
Im Proseminar werden die theoretischen Grundlagen der Affektenlehre anhand von musiktheoretischen Texten der Zeit erarbeitet, ihr Bezug zur literarischen bzw. musikalischen Rhetorik hergestellt und die praktische Anwendung der musikalischen Figurenlehre an ausgewählten Beispielen von Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz, Alessandro Scarlatti und Johann Sebastian Bach erörtert.

Empfohlene Literatur:
Rolf Dammann, Der Musikbegriff im deutschen Barock, Köln 1967.
Arno Forchert, „Musik und Rhetorik im Barock“, in: Schütz-Jahrbuch 7/8 (1985/86), S. 5-21.
Susanne Schaal-Gotthardt, „Musica pathetica: Kirchers Affektenlehre“, in: Ars magna musices – Athanasius Kircher und die Universalität der Musik, Laaber 2007 (Analecta musicologica 38).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 21. Apr. 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
2 Do, 28. Apr. 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
3 Do, 5. Mai 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
4 Do, 12. Mai 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
5 Do, 19. Mai 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
6 Do, 26. Mai 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
7 Do, 9. Jun. 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
8 Do, 16. Jun. 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
9 Do, 30. Jun. 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
10 Do, 7. Jul. 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
11 Do, 14. Jul. 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
12 Do, 21. Jul. 2011 08:15 09:45 01 153 HS MuWi Dr. Berthold Over
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Berthold Over