OS: Kolloquium für Examenskandidaten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: OS: Kolloqium Ex.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium ist für Examenskandidatinnen und -kandidaten bzw. für Studierende, die vor der Anmeldung zur Abschlussprüfung stehen, reserviert. Scheine oder andere Leistungsnachweise können nur in vorab vereinbarten Ausnahmefällen erworben werden.

Inhalt:
Im Kolloquium sollen alle Aspekte der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung besprochen werden. Die zeitliche Planung der Examensphase von der Entwicklung eines Themas für die Examensarbeit, über das Verfassen der Arbeit und die Vorbereitung der Klausuren bis hin zur Vorbereitung der mündlichen Prüfungen ist vor allem durch die einschlägigen Prüfungsordnungen, aber auch durch (mehr oder minder bewährte) Gewohnheiten von Prüfern und Kandidaten bestimmt. Über alle äußeren Bedingungen des Prüfungsablaufs soll Klarheit geschaffen werden, um unnötige Friktionen zu vermeiden. Die inhaltlichen wie formalen Anforderungen an Abschlussarbeiten im Staatsexamen und im Magisterexamen sollen ebenso besprochen werden wie spezielle Schwierigkeiten bestimmter Arbeiten, an denen alle Teilnehmer des Kolloquiums etwas lernen können. Die Vorbereitung auf die Klausuren wird eine große Rolle spielen, vor allem die Entwicklung von Themen, sei es aufgrund der Rahmenthemen im Staatsexamen, sei es auf der Grundlage von Vereinbarungen mit den Prüfern. Dabei können immer wiederkehrende Prüfungsthemen beispielhaft durchgesprochen werden. Analoges gilt für die mündlichen Prüfungen. Wenn die Teilnehmer es wünschen, kann auch die Prüfungssituation simuliert werden. Grundsätzlich kann das Kolloquium flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 29. Apr. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
2 Fr, 6. Mai 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
3 Fr, 13. Mai 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
4 Fr, 20. Mai 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
5 Fr, 27. Mai 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
6 Fr, 3. Jun. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
7 Fr, 10. Jun. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
8 Fr, 17. Jun. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
9 Fr, 24. Jun. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
10 Fr, 1. Jul. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
11 Fr, 8. Jul. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
12 Fr, 15. Jul. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
13 Fr, 22. Jul. 2011 14:15 15:45 01 453 P107 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Spies