05.067.201 SADF: Nibelungenlied

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verena Barthel-Stein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SADF: Nibelungenlied

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SADF

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Ein Teil des Seminars findet im Rahmen einer Blockveranstaltung (Exkursion nach Worms) statt. Eine Teilnahme am Seminar ist nur möglich, wenn auch der Blockveranstaltungstermin wahrgenommen werden kann! Mit der Exkursion sind geringe Kosten (Führung, Museum) verbunden.

Inhalt:

Der Schatz der Nibelungen

Das mittelalterliche „Nibelungenlied“ erzählt in 39 aventiuren die Geschichte der sagenumwobenen Helden Kriemhild und Brunhild, Siegfried, Gunther und Hagen von Tronje. Für die Forschung stellt dieses Werk die bedeutendste deutsche Heldendichtung des Mittelalters dar, die nicht zuletzt aufgrund ihrer Sonderstellung zwischen Mündlich- und Schriftlichkeit stets neue Fragen aufwirft. Aber auch im Hinblick auf Schule und Unterricht in Rheinland-Pfalz stellt dieses „Nibelungenlied“ in zweifacher Weise einen wahren ‚Schatz’ dar. Zum einen ist das Lied - mit seinem hort, den Drachen, Zwergen, Tarnkappen, und märchenhaften Landschaften und nicht zuletzt mit Schwertern, Blut und Liebe - voll von Motiven und Figuren, für die sich Schüler verschiedener Altersstufen (Sekundarstufe I und II) mühelos begeistern lassen. Zum anderen bietet der literarische Ort des Geschehens vielfache Anküpfungsmöglichkeiten für den modernen Deutschunterricht, denn Zentrum des Geschehens ist die Stadt Worms, die heute nicht nur die Schauplätze der Dichtung erlebbar macht, sondern auch mit dem multimedialen Nibelungen-Museum aufwartet.
Das Seminar möchte zentralen Fragen des „Nibelungenliedes“ nachgehen und daraufhin beleuchten, wie das vielfältige Potenzial dieser Dichtung für den Deutschunterricht nutzbar gemacht werden kann.



Empfohlene Literatur:

Als Textausgabe wird im Seminar benötigt:
Das Nibelungenlied: Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch von Siegfried Gosse. Ditzingen (Reclam) 1999.

Zur Hintergrundinformation wird empfohlen:
DeutschDidaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Hrsg. von Michael Kämper van den Boogart. 3., komplett überarbeitete Aufl. Berlin 2008.
Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. 3. Aufl. Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren 5).
Werner Hoffmann: Das Nibelungenlied. 6. Aufl. Stuttgart-Weimar 1992 (Sammlung Metzler 7).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 18. Apr. 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
2 Mo, 2. Mai 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
3 Mo, 9. Mai 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
4 Mo, 16. Mai 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
5 Mo, 23. Mai 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
6 Mo, 30. Mai 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
7 Mo, 6. Jun. 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
8 Mo, 20. Jun. 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
9 Mo, 27. Jun. 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
10 Mo, 4. Jul. 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
11 Mo, 11. Jul. 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
12 Mo, 18. Jul. 2011 16:15 17:45 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Verena Barthel-Stein